Die politische Regulierung des Profifußballs / Henk Erik Meier
Netto: 5,04 €5,39€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Die politische Regulierung des Profifußballs" von Henk Erik Meier untersucht sportspezifische Regulierungsprozesse im Profifußball aus politikwissenschaftlicher Sicht. Es stellt die Notwendigkeit einer solchen Betrachtung heraus und formuliert die Untersuchungsfragen des Forschungsprojektes. Dabei wird der akteurzentrierte Institutionalismus als Ansatz zur Analyse sportpolitischer Entscheidungsprozesse verwendet. Im zweiten Teil des Buches werden sektorale Regulierungsprobleme und Konfliktkonstellationen in den US-amerikanischen Profiligen dargestellt. Es wird diskutiert, inwiefern diese Ansätze auf den europäischen Profifußball übertragbar sind. Themen wie die Regulierung des Meisterschaftsrennens, Hyperinvestitionen, die Ausbildung von Spielern und die Regulierung der Verwertungsrechte der Sportligen werden behandelt. Der dritte Teil des Buches widmet sich den institutionellen Grundstrukturen des Regulierungsfeldes. Dabei wird der Profifußball im Deutschen Fußball-Bund, die Sportpolitik im kooperativen Föderalismus der Bundesrepublik, die Medienpolitik im multilateralen Verhandlungssystem der Bundesländer und die Sportpolitik im Mehrebenensystem der Europäischen Union untersucht. Es wird die Offenheit und Responsivität der Entscheidungsarenen für sportpolitische Interessen analysiert. Im vierten Teil des Buches wird die Beschränkung von Verfügungsrechten auf dem Sportrechtemarkt behandelt. Es wird die Deregulierung des deutschen Rundfunks und die Auseinandersetzungen über die Verfügungsrechte auf dem Sportrechtemarkt diskutiert. Themen wie der "Fußballkrieg", das Kurzberichterstattungsrecht und das Kurzberichterstattungsurteil des Bundesverfassungsgerichts werden behandelt. Im fünften Teil des Buches geht es um die Liberalisierung des europäischen Spielermarktes. Es wird der spill-over des Gemeinschaftsrechts in den Profifußball, der kooperative Ansatz der Kommission im Schatten des Intergouvernementalismus und das Bosman-Urteil behandelt. Die Auswirkungen des Bosman-Urteils und die aktuelle Regulierung des Spielermarktes werden ebenfalls analysiert. Der sechste Teil des Buches behandelt die Behandlung von Zentralvermarktungssystemen. Es wird die Nutzung der neuen Marktchancen durch die Sportverbände, die Reaktion der Wettbewerbsbehörden und die Schaffung einer Legalausnahme für die Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga diskutiert. Im siebten Teil des Buches wird eine vergleichende Analyse der Fallstudien durchgeführt. Der Einfluss institutioneller Faktoren auf Interaktionsverläufe und -ergebnisse wird untersucht und die Ergebnisse der Regulierungsprozesse bewertet. Im achten Teil des Buches werden Gestaltungsoptionen für den Profifußball bewertet. Die Themen Exklusivität und Zugangsfreiheit, Liberalisierung des Spielermarktes, Solidarität und Marktmacht werden behandelt. Das Fazit des Buches ist, dass nach einem starken Regulator gesucht werden muss. Das Buch schließt mit einem Literatur- und Quellenverzeichnis, einem Verzeichnis der Online-Quellen, einem Abbildungsverzeichnis, einem Tabellenverzeichnis und einem Verzeichnis der Interviewpartner.