Startseite

Dialog als Instrument der Friedenserziehung : Diskussion der pädagogisch-didaktischen Eignung verschiedener Dialogkonzeptionen im Hinblick auf einen schulischen Beitrag zur Schaffung einer Kultur des Friedens / Gerald Majer


Netto: 10,72 €11,47

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899591019
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:277 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Verlag:
968542239
" />Verlag, 2003
Schlagwörter:Dialog ; Friedenserziehung

1115

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Dialog als Instrument der Friedenserziehung" von Gerald Majer diskutiert die pädagogisch-didaktische Eignung verschiedener Dialogkonzeptionen im Hinblick auf einen schulischen Beitrag zur Schaffung einer Kultur des Friedens. Im Vorwort wird die Problemstellung des Buches eingeführt. Es geht darum, wie Dialog als Instrument genutzt werden kann, um Friedenserziehung in Schulen zu ermöglichen. Im ersten Kapitel wird die Friedensforschung vorgestellt. Es werden die Aufgaben der Friedensforschung erläutert und verschiedene Definitionen von Frieden diskutiert. Dabei wird auch das Konzept der Gewalt als Basis von Frieden betrachtet. Es werden verschiedene Arten von Gewalt, wie direkte, strukturelle und kulturelle Gewalt, untersucht und deren Auswirkungen auf den Frieden diskutiert. Es wird auch das Konzept einer Kultur des Friedens vorgestellt und verschiedene Vorstellungen davon betrachtet. Das Konzept der Tiefenkultur wird ebenfalls erläutert. Kritik am Konzept der Gewalt und an der Kultur des Friedens wird ebenfalls diskutiert. Im vierten Kapitel werden die Mechanismen kultureller Gewalt untersucht. Es wird die Funktionsweise des kognitiven Systems erklärt und wie Wahrnehmung und Lernen dazu beitragen, kulturelle Gewalt aufrechtzuerhalten. Es wird auch diskutiert, wie man diese Mechanismen entlernen kann und welche Anforderungen an das Instrument des Dialogs gestellt werden. Im fünften Kapitel wird der Dialog als Instrument einer Kultur des Friedens betrachtet. Es werden verschiedene Dialogkonzeptionen vorgestellt, wie der sokratische Dialog, der Dialog bei Martin Buber, Carl Rogers, Ruth Cohns TZI und David Böhm. Die Ziele dieser Dialoge werden diskutiert und es wird untersucht, ob der Dialog zur Transformation zu einer Kultur des Friedens beitragen kann. Dabei werden die Mächtigkeit des Dialogs, die Herrschaftsfreiheit, die Vermeidung von Manipulation, das Erzeugen von Vertrauen und Offenheit sowie die Eignung des Dialogs für die Schule betrachtet. Die Operationalisierbarkeit des Dialogs wird ebenfalls untersucht. Im Resümee werden die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammengefasst und in der Zusammenfassung werden die Inhalte noch einmal kurz aufgeführt. Es gibt auch Exkurse zu bestimmten Themen und eine umfangreiche Bibliographie, Internetseiten und Zeitschriftenverzeichnis.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden