Verwalter und Verwaltungsbeirat / 26. Fischener Gespräche vom 25.10. bis 27.10.2000. Mit Beitr. von Christian Armbrüster ...
Netto: 11,13 €11,91€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Verwalter und Verwaltungsbeirat" behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Wohnungseigentum. Es enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Verwaltung und des Verwaltungsbeirats auseinandersetzen. Der erste Beitrag von Prof. Dr. Wolf-Rudiger Bub gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung des Verwalters und des Verwaltungsbeirats. Er behandelt unter anderem den Regelungsgehalt von § 29 WEG und die Abdingbarkeit dieser Regelungen. Außerdem geht er auf die Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats ein und erklärt, wie die Mitgliedschaft im Beirat begründet und beendet wird. Prof. Dr. Christian Armbrüster beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsbeirats und deren Willensbildung. Er erläutert, wie die Beiratsmitglieder bestellt werden und wie ihre Mitgliedschaft beendet werden kann. Außerdem geht er auf die Willensbildung und Beschlussfassung im Beirat ein und behandelt Fehlerhafte Beiratsbeschlüsse. Michael Drasdo beschreibt die gesetzlichen Aufgaben und Pflichten der Mitglieder des Verwaltungsbeirats. Er erklärt, welche Aufgaben der Beirat hat und welche Pflichten er erfüllen muss. Friedrich Schmidt behandelt in seinem Beitrag die Erweiterungen der Kompetenzen des Verwaltungsbeirats. Er erklärt, welche zusätzlichen Aufgaben der Beirat übernehmen kann und welche rechtlichen Grundlagen dafür gelten. Dr. Wolfgang Gottschalg beschäftigt sich mit der Haftung des Verwaltungsbeirats und der Haftung für den Verwaltungsbeirat. Er erklärt, welche rechtlichen Folgen die Haftung des Beirats hat und wie der Beirat entlastet werden kann. Außerdem geht er auf die Haftung der Wohnungseigentümer für den Beirat ein und beschreibt das gerichtliche Verfahren in solchen Fällen. Prof. Dr. Peter Derleder behandelt das Verhältnis zwischen Verwaltung und Verwaltungsbeirat. Er beschreibt die praktische Arbeit des Beirats und erklärt, wie er bei Entscheidungen mitwirkt und diese umsetzt. Außerdem geht er auf die rechtlichen Risiken ein, die mit der Tätigkeit des Beirats verbunden sind. Egbert Kummel beschäftigt sich mit dem einstimmigen Beschluss als Regelungsinstrument der Wohnungseigentümer. Er erklärt, welche Probleme damit verbunden sind und welche Auswirkungen dies auf die Praxis hat. Dr. Andreas Ott behandelt die Eintragung von Mehrheitsbeschlüssen im Grundbuch bei sogenannten Öffnungsklauseln. Er erklärt, unter welchen Voraussetzungen solche Klauseln zulässig sind und wie die Wirksamkeit der darauf basierenden Beschlüsse ist. Außerdem geht er auf die Eintragung im Grundbuch ein. Stephan Schmack beschäftigt sich mit der Zustimmung dinglich Berechtigter zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels. Er erklärt, welche Probleme es dabei gibt und wie das Merkmal der rechtlichen Beeinträchtigung zu verstehen ist. Klaus Striewski behandelt die Verwalterbestellung ohne Verwaltervertrag. Er erklärt, unter welchen Voraussetzungen eine solche Bestellung wirksam ist und welche Ansprüche der Verwalter ohne Verwaltervertrag gegen die Wohnungseigentümer hat. Holger Reichert beschäftigt sich mit der Abrechnungspflicht des ehemaligen Verwalters. Er erklärt, wer dafür verantwortlich ist und wann die Abrechnungspflicht entsteht. Dr. Joachim Wenzel beschreibt die neuere Rechtsprechung des BGH zum Recht des Wohnungseigentums. Er geht auf verschiedene Aspekte ein, wie die Errichtung, den Verkauf und die Vermietung von Wohnungseigentum sowie die Begründung und Löschung von Sondernutzungsrechten. Prof. Dr. Werner Merle behandelt Mehrheitsbeschlüsse mit Vereinbarungsinhalt und den aktuellen Stand der Diskussion dazu. Er erklärt, was es mit solchen Beschlüssen auf sich hat und wie die Diskussion dazu verläuft. Prof. Dr. Wolf-Rudiger Bub beschäftigt sich mit dem Einbau von Kaltwasserzählern. Er erklärt, welche Beschlusskompetenz die Wohnungseigentümer in Bezug auf den Einbau haben und wie der Wasserverbrauch im Sondereigentum ermittelt wird. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Verwaltung von Wohnungseigentum und des Verwaltungsbeirats. Es behandelt sowohl rechtliche Grundlagen als auch praktische Fragen und gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion zu bestimmten Themen.