Startseite

Die personalistische Kapitalgesellschaft mit Börsenzugang. die reformierte KGaA als Mittel zur Verbesserung


Netto: 6,79 €7,26

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783504646370
Personen:
Zeitliche Einordnung:1996
Umfang:XXIX, 696 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):19 Recht ; 17 Wirtschaft
Verlag:
Köln : O. Schmidt
Schlagwörter:Kommanditgesellschaft auf Aktien ; Reform
Kommanditgesellschaft auf Aktien ; Rechtsvergleich

1188

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Die personalistische Kapitalgesellschaft mit Börsenzugang: die reformierte KGaA als Mittel zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen" von Rolf Sethe untersucht die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im deutschen Recht und vergleicht sie mit anderen Rechtsformen in verschiedenen Ländern. Im ersten Teil des Buches wird die Geschichte der KGaA bis zu ihrer Kodifizierung untersucht. Dabei wird auf die Entwicklung bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) eingegangen. Anschließend wird die Entwicklung der KGaA bis 1945, seit 1945 und ihre heutige Bedeutung analysiert. Es werden die Vorteile der KGaA wie Mitbestimmung, Gestaltungsfreiheit, Typenvermischung, Finanzverfassung und Steuerrecht betrachtet, aber auch die Nachteile wie die personliche Haftung und die Nachteile aus dem Charakter der KGaA als Mischform. Im zweiten Teil des Buches erfolgt eine rechtsvergleichende Betrachtung der KGaA in verschiedenen Ländern. Dabei werden das französische Modell, das belgische Modell, das luxemburgische Modell, das niederländische Modell, das österreichische Modell, das liechtensteinische Modell, das portugiesische Modell, das skandinavische Modell und das schweizerische Modell untersucht. Es werden auch die KGaA in anderen europäischen Staaten, in amerikanischen Staaten sowie in afrikanischen, asiatischen und australischen Staaten betrachtet. Der rechtsvergleichende Befund zeigt die Ausbreitung der KGaA und ihre wirtschaftliche Funktion in den verschiedenen Ländern. Es werden auch Themen wie die gesetzliche Definition der Gesellschafter, die Gesetzesgebungstechnik und Gesetzessystematik, Satzungsautonomie, Stellung der Komplementare und Kommanditaktionäre, General- bzw. Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Finanzverfassung, Auflösung, Umwandlung, Börse und Steuerrecht analysiert. Im dritten Teil des Buches werden Schlußfolgerungen für eine Reform der deutschen rechtlichen Regelung der KGaA gezogen. Es wird ein Vorschlag für eine Neufassung der §§ 278 ff AktG gemacht und auch andere Vorschriften werden vorgeschlagen zu ändern. Das Buch schließt mit statistischen Übersichten, dem Statut der Rheinischen Zeitungsgesellschaft, einem Verzeichnis der zitierten Urteile, einem Literaturverzeichnis und einem Personen-, Firmen- und Stichwortverzeichnis.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden