Startseite

Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen - Eine empirische Erhebung zu Stand und Problemen der Einführung von Telearbeitsformen bei deutschen Versicherungsunternehmen


Netto: 16,36 €17,51

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783884877500
Personen:
Zeitliche Einordnung:1999
Umfang:X, 83 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):17 Wirtschaft ; 28 Informatik, Datenverarbeitung
Verlag:
Karlsruhe : VVW
Schlagwörter:Deutschland ; Versicherungsbetrieb ; Telearbeit ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur

1256

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Telearbeit und organisatorischer Wandel in Versicherungsunternehmen" von Wolfgang Burr und Barbara Kreis-Engelhardt beschäftigt sich mit der Einführung von Telearbeitsformen in deutschen Versicherungsunternehmen. In Zusammenarbeit mit 16 ausgewählten Unternehmen wurde eine empirische Erhebung durchgeführt, um den Stand und die Probleme dieser Einführung zu untersuchen. Im ersten Kapitel wird der aktuelle Stand, die Perspektiven und die ungelösten Probleme von Telearbeit in der deutschen Versicherungswirtschaft beleuchtet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Ausbreitung von Telearbeit, die Ziele der Einführung und die Einsatzbereiche in den Unternehmen betrachtet. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen von Anreiz-, Steuerungs- und Kontrollsystemen bei Telearbeit erläutert. Es wird auf den Wandel von Anreiz- und Entlohnungssystemen, Managementprinzipien und Steuerungssystemen sowie Kontrollsystemen eingegangen. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bei den 16 Versicherungsunternehmen. Es werden das Untersuchungsdesign, die Ausbreitung von Telearbeit, die Integration von Telearbeit in bestehende Unternehmensbereiche und die Eignung traditioneller Managementsysteme für Telearbeit analysiert. Zudem werden die Gestaltung der Anreiz-, Steuerungs- und Kontrollsysteme bei Telearbeit sowie die Akzeptanz von Telearbeit bei den Mitarbeitern betrachtet. Im vierten Kapitel werden die Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen gezogen. Dabei werden auch die zukünftige Bedeutung der verschiedenen Telearbeitsformen und die Rahmenbedingungen, Treiber und Hemmfaktoren für Telearbeit diskutiert. Das Buch schließt mit einem Anhang, der den Interviewleitfaden enthält, sowie einem Literaturverzeichnis und einem Verzeichnis der befragten Versicherungsunternehmen.



FAQ zum Buch



Der Text nennt die Bereiche Inkasso, Programmierung, Verwaltung und Sachbearbeitung von Versicherungsverträgen als häufige Anwender permanenter Teleheimarbeit. Diese werden in der Regel ohne wechselnde Arbeitsformen durchgeführt, im Gegensatz zu anderen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, die überwiegend in alternierender Telearbeit stattfinden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783884877500

Die Deregulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes ab 1998 führte zu einem spürbaren Rückgang der Tarife für große Firmenkunden, was die Kosten/Nutzen-Relation der Telearbeit verbessert. Zudem sind die notwendige LuK-Technik, Telekommunikationsnetze und Endgeräte bereits heute weitgehend verfügbar. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783884877500

Die Orientierung an der Wertschöpfung kann die Anreize zur Effizienzsteigerung durch Optimierung der Leistungstiefe schwächen, da sie möglicherweise weniger Fokus auf direkte Effizienzverbesserungen legt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783884877500

Die Umstellung auf ein Management-by-Objectives (MBO)-System wird als notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Telearbeit in Versicherungsunternehmen angesehen. Dieser Paradigmenwechsel ist laut der Verfasser unumgänglich und wird in der Umfrage von allen Versicherungsunternehmen erkannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783884877500

48 % der Mitarbeiter in herkömmlichen Arbeitsverhältnissen äußerten den Wunsch nach Arbeitserledigung in alternierender Telearbeit, wie in der Umfrage eines Versicherungsunternehmens festgestellt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783884877500

Laut einem befragten Versicherungsunternehmen ist eine gemeinsame Initiierung der Einführung von Telearbeit mit dem Betriebsrat, der Unternehmensführung und den beteiligten Telearbeitern zwingend notwendig. Dies soll die schnelle und erfolgreiche Umsetzung der Telearbeit sicherstellen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783884877500

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden