Startseite

Die Entstehung des Realismus aus der Poetik der Medizin : die russische Literatur der 40er bis 60er Jahre des 19. Jahrhunderts / Sabine Merten


Netto: 7,01 €7,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783447048323
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:330 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):890 Literatur in anderen Sprachen
Verlag:
Wiesbaden : Harrassowitz
Schlagwörter:Russisch ; Literatur ; Krankheit <Motiv> ; Geschichte 1840-1870
Realismus ; Literatur ; Krankheit <Motiv> ; Russisch ; Geschichte 1840-1870
Russisch ; Literatur ; Psychologie ; Geschichte 1840-1870
Realismus ; Literatur ; Psychologie ; Russisch ; Geschichte 1840-1870

1294

Buchzusammenfassung:



Originally presented as the authors thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universitèat Mèunchen, 2001.



FAQ zum Buch



Der medizinische Realismus in der Literatur bezeichnet die Einflüsse medizinischer Diskurse auf den literarischen Frührealismus, insbesondere in der russischen “Natürlichen Schule“ der 1840er Jahre. Er basiert auf der Übertragung medizinischer Methoden und Konzepte in die literarische Poetik, wobei physiologische Argumente als Grundlage für poetologische Verfahren dienen. Ziel ist die Verifikation literarischer Darstellungen durch außerliterarische Tatsachen und Realien, wodurch eine “Wende zur Wirklichkeit“ und positivistische Anthropologie angestrebt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783447048323

Die Physiologie wird in den „Physiologischen Skizzen“ durch die Arbeit von Anatomen wie N. Pirogov und I. Bujalskij popularisiert, die die Bedeutung der Physiologie für die pathologisch-anatomische Forschung betonen und die Dynamisierung von Körper- und Krankheitsbildern beschreiben. Die wissenschaftliche Qualität dieser Literatur liegt in der Verbindung experimenteller Physiologie mit klinischer Medizin sowie der Übertragung von Ergebnissen auf Anatomie und Pathologie. Die Schriften der Kliniker zeugen von einer interdisziplinären Ausrichtung und der Entwicklung einer systematischen Diagnosemethode. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783447048323

Der Körper in Turgenevs Erzählung „Der Kreisarzt“ wird zum Medium für psychologische Prozesse, indem Körperoberfläche und Innenleben der Figuren sich verknüpfen. Der Fokus verlagert sich von äußeren Beschreibungen hin zu inneren Zuständen, die durch räumliche und symbolische Gegensätze wie Innen- und Außenraum thematisiert werden. Krankheit und Heilung erhalten eine dimensionale Tiefe, die über soziale Verhältnisse hinausgeht und das Innenleben der Figuren in den Mittelpunkt stellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783447048323

Literatur wird als psychologische Gesellschaftsdiagnose verstanden, da sie den Prozess der psychologischen Strukturierung des Menschen und des literarischen Prozesses als gleichwertig betrachtet, basierend auf Selektion und Kombination von Elementen aus der Wirklichkeit. Der psychologische Realismus des 19. Jahrhunderts dient als modellhafter Rahmen, der logische, emotionale und abstrakte Elemente vereint und die Grundlage für die literarische Gestaltung darstellt. Die Entwicklung des literarischen Bewusstseins hängt mit der Umsetzung dieses psychologischen Modells in eine literarische Wirklichkeit zusammen, wobei die Grenzen der psychologischen Formeln und die Ambiguität des Verhältnisses zwischen Psychologie und Literatur angesprochen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783447048323

Wahnsinn wird in Gercens „Doktor Krupov“ durch die gesellschaftliche Ablehnung Levkas dargestellt, die seine Individualität ignoriert. Medizinische Normen dienen der Konformität, während Verweigerungsstrategien die Widerstandsfähigkeit gegen gesellschaftliche Zwänge symbolisieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 101, ISBN 9783447048323

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden