Startseite

Der frühe Basler Buchdruck : ökonomische, sozio-politische und informationssystematische Standortfaktoren und Rahmenbedingungen / von Pierre L. van der Haegen. [Öffentliche Bibliothek der Universität Basel]


Netto: 11,21 €12

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783796510908
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang:218 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation ; 65 Wirtschaftsgeschichte
Verlag:
Basel : Schwabe
Schlagwörter:Basel ; Buchdruck ; Wirtschaftsentwicklung ; Standortfaktor ; Geschichte 1460-1500

1304

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Der frühe Basler Buchdruck" von Pierre L. van der Haegen behandelt die ökonomischen, sozio-politischen und informationssystematischen Standortfaktoren und Rahmenbedingungen des frühen Buchdrucks in Basel. Das Buch beginnt mit einem Vorwort und einem Dank an die beteiligten Personen. In der Einleitung wird der historische Hintergrund des Buchdrucks in Europa und seine Verbreitung von Mainz bis Basel erläutert. Es wird diskutiert, wann genau der Buchdruck in Basel begann und welche Rolle dies für den Standortentscheid der Erstdrucker spielte. Der Buchdruck wird als handwerklich-manufakturelle Produktion beschrieben, bei der verschiedene Prozessschritte wie Papierbeschaffung, Schriftherstellung, Setzen, Drucken, Fertigstellen, Verteilen und Verkaufen durchgeführt werden. Es wird auch auf die Art und Vielfalt der Druckerzeugnisse eingegangen, wobei in Basel vor allem scholastische Werke dominierten. Der nächste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Standortfaktoren des frühen Buchdrucks. Es wird erklärt, dass der Buchdruck in nordalpinen Städten konzentriert war und dass sowohl rational-objektive als auch subjektiv-zufällige Faktoren eine Rolle spielten. Die rational-objektiven Standortfaktoren werden in ökonomische, finanzielle, transport- und distributionsbezogene sowie vorgelagerte Produktionsfaktoren unterteilt. Es wird diskutiert, wie das Absatzpotential, das Finanzierungspotential, das Transport- und Verteilpotential und das Potential vorgelagerter Produktion den Buchdruck in Basel beeinflussten. Basel wird als spätmittelalterliche Zunftstadt am Oberrhein beschrieben, in der das Zunftwesen eine wichtige Rolle spielte. Die Rolle von Basel als Bischofsstadt und Universitätsstadt wird ebenfalls beleuchtet. Es wird erklärt, dass die Kirche und die Universität als Auftraggeber für den Buchdruck fungierten und dass die Universität auch als Reservoir für Hilfskräfte diente. Ein weiterer Faktor, der den Standort des Buchdrucks in Basel beeinflusste, war die Informationsverarbeitung. Es wird auf die skriptographische Tradition und die neuen Bedürfnisse nach Information eingegangen. Der letzte Teil des Buches behandelt die subjektiv-zufälligen Standortfaktoren. Es wird diskutiert, wie Freunde, Beziehungen, die Sprache, die Offenheit für Zuzüger und zufällige obrigkeitliche Unterstützung den Standortentscheid beeinflussten. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit. Im Anhang werden verschiedene Exkurse in die früheste Buchdruckergeschichte gemacht, wie zum Beispiel Kritik an den Argumenten von Gerhard Piccard, die drucktechnischen Verbindungen von Ulrich Gering und Lücken in der Biographie von Berthold Ruppel. Das Buch enthält auch Abkürzungen, eine Literaturliste, Bildlegenden und einen Personenregister.



Ähnliche Bücher:





Über das Entstehen von Symbolen : der Symbol- oder Gestaltbildungsprozess aus künstlerischer, psycho
Schönheit und Mass : Beiträge der Eranos-Tagungen 2005 und 2006 / hrsg. von Erik Hornung und Andreas
Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes : ein deutsch-französischer Vergleich / Reinhart Ko
Der Ernstfall Heidegger / Karl Heinz Bohrer
Megatrends. Rise and Fall of Megatrends in Science Proceedings of CASS-Symposium 2000
Begegnungen mit dem Mittelalter in Basel : eine Vortragsreih - Slani?ka Simona
Federico Zuccaro - Kunst zwischen Ideal und Reform. [Istituto Svizzero di Roma]. Hrsg. von Tristan W
Blicke auf die Helvetik - Regards sur lHelvétique - Simon, Christian
Felix Platters Observationes : Studien zum frühneuzeitlichen Gesundheitswesen in Basel / Katharina H
Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck : physiologische Optik, Impressionismus und Kunstkritik /
Ungesunde Lesewuth in Basel : allgemeine Bibliotheken der GGG 1807 bis 2007 / hrsg. von der Gesellsc
Der gerechte Krieg : zur Geschichte einer aktuellen Denkfigur / hrsg. von Georg Kreis
Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus : Verzeichnis der Manuskripte und Druckvorla
SchreibArt / hrsg. von der Arbeitsstelle der Stiftung für Kulturwissenschaftliche Forschungen Engi/G
Septem defensiones. Die Selbstverteidigung eines Aussenseiters. Mit einem Reprint der Ausgabe Basel
Neue Werke von Lukas Cranach und ein altes Bild einer polnischen Schlacht - von Hans Krell?. - Koepp
    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden