
Egyptian German Springschool and Conference: Particle and nuclear physics - Cairo, April 11-19, 1992 Bilateral Seminars of the International Bureau; 8 - Forschungszentrum Jülich GmbH [Ed.]
Netto: 10,72 €11,47€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Beschreibung hadronischer Systeme direkt aus der QCD ist aufgrund der Komplexität der QCD, einer nicht-Abelschen Eichtheorie mit der Farbgruppe SU(3), bisher kaum gelungen. Stattdessen werden hauptsächlich phänomenologische effektive Hadrotheorien verwendet, in denen Mesonen und Baryonen als elementare Felder betrachtet werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 156, ISBN 9783893360901
Der ω-Meson ist in der einen-Meson-Wechselwirkung allein für die kurze Reichweite Abstoßung verantwortlich. Die Textstelle erwähnt, dass die ω-Nukleon-Kopplungskonstante in OBEPs auf einen Wert eingestellt wird, der um einen Faktor zwei bis drei höher ist als der SU₃-Wert, um die korrekte Natur der Abstoßung zu gewährleisten. Mit dem SU₃-Wert (9ωNN²/4π=4,5) wird eine gute Übereinstimmung mit den Phasenverschiebungen erzielt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 78, ISBN 9783893360901
Die Orbitalwellenfunktion eines Quarks hängt mit der Masse der Quarks über den Parameter $ b_i $ zusammen, wobei $ 1/b_i^2 = m_i omega $ gilt. Sie kann im Vergleich zum Nukleon-Nukleon-Fall nicht getrennt werden, weil die Orbital- und Geschmacksanteile aufgrund unterschiedlicher Quarkmassen miteinander verknüpft sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 90, ISBN 9783893360901
Die Empfindlichkeit des magnetischen Dipolformfaktors gegenüber Pion- und Gluon-Austauschströmen mit Quark-Austausch ist in Abbildung 12c-g dargestellt. Diese Ergebnisse sind in Abbildung 13 angezeigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 112, ISBN 9783893360901
Die Wahrscheinlichkeit kann durch das Plotten der experimentell gefundenen Ereignisse als Funktion des quadratischen Invariantenmasses $ m^2 $ bestimmt werden. Dabei wird die Gleichung $ m_{ ext{Res}}^2 = (E_2 + E_3)^2 - (vec{p}_2 + vec{p}_3)^2 $ verwendet, um die Primärzerfallskanäle zu analysieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 134, ISBN 9783893360901
Die mesonischen Zustände $1^{1} mathrm{~S}_{0} mathrm{~s} overline{mathrm{~b}}left(mathrm{~B}_{s}^{0} ight)$ und $1^{1} mathrm{~S}_{0} mathrm{c} overline{mathrm{~b}}left(mathrm{~B}_{c}^{+} ight)$ werden als „stabil“ erwartet, jedoch sind sie bislang noch nicht beobachtet worden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783893360901