
Nagold
Netto: 12,15 €13€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das Haus Nr. 149 von Gustav Heller blieb beim Stadtbrand 1893 in der Marktstraße erhalten und war das einzige ältere Gebäude dieser Häuserzeile. Später hatte dort Hermann Schnabel seinen Laden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783897029682
Die letzte Miste Nagolds in der Maiergasse beschäftigte den technischen Ausschuss des Gemeinderates im Jahr 1986. Dies wird im Text direkt erwähnt, als Vergleich zu der historischen Darstellung aus den 1920er-Jahren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783897029682
Das Foto wurde zu Beginn der 1930er-Jahre entstanden. Es zeigt den Flusslauf ohne die heute prägende Allee und ohne bebauten Bereich an der Teufels Hirnschale. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897029682
Der Anschluss von Gündringen an das württembergische Schienenetz im Jahr 1874 brachte den Duft der „großen weiten Welt“ in den Ort. Dies ermöglichte Wanderern und Sommerfrischlern einen schnellen Zugang, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783897029682
Der Vorstadtplatz war der zentrale Platz in Nagold, an dem sich Hauptstraßen kreuzten. Er diente als Treffpunkt für Reisende, Frauen und bot repräsentative Gebäude sowie Gasthäuser. Die Postkarte zeigt ihn um 1900 mit dem Brunnen in der Mitte und historischen Einrichtungen wie dem „Rößle“ und der Feuerwehr. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783897029682
Gottlieb Heinrich Zeller hat sich im 19. Jahrhundert in vielfältiger Weise um seine Heimatstadt Nagold verdient gemacht, als er als Apotheker, Naturforscher und Pietist tätig war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783897029682
Das Kinderfest in Nagold wurde erstmals Mitte der 1930er-Jahre gefeiert und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er-Jahren wiederbelebt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783897029682