Programm und Exempel / Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Forschungen
Netto: 6,07 €6,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Programm und Exempel" ist der erste Band der Texte und Studien der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen. Es enthält eine Sammlung von Aufsätzen und Rezensionen zu verschiedenen Themen. Der Aufsatz von Stephan Peter Bumbacher mit dem Titel "Gegensätze und Wandlung" behandelt die polaren Kategorien und fundamentalen "Elemente" im Alten China und im Klassischen Griechenland. Der Autor untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Kulturen. Martin Steinrück beschäftigt sich in seinem Aufsatz "Die drei Äpfel der Venus" mit lateinischen Hexametern und ihrer Interpretation. Er untersucht, wie diese Versform in der antiken Literatur verwendet wurde. Susanne Steinrück schreibt über den Film "Der dritte Mann" und analysiert die verschiedenen Aspekte und Bedeutungen des Films. Arvo Tering untersucht in seinem Aufsatz "Schweizer Bildungsreisen von Balten in der frühen Neuzeit" die Reisen von Balten in die Schweiz während der frühen Neuzeit und deren Einfluss auf die Bildung und Kultur. Seraina Gilly, eine Schweizer Historikerin, betrachtet Estland aus ihrer persönlichen Perspektive und beschreibt ihre Erfahrungen und Eindrücke von dem Land. Christian Schweizer schreibt über die Kapuziner im Baltikum und ihre Verbindung zu den Baltenstaaten. Er untersucht die Rolle der Kapuziner in der Geschichte der Region. Hanspeter Marti beschäftigt sich in seinem Aufsatz "Eine Rüstkammer der Gegenaufklärung" mit der Kapuzinerbibliothek Zug und ihrer Bedeutung in den letzten beiden Jahrzehnten des Ancien Regime und in der Zeit der Helvetik. Dietrich Blaufuss untersucht das Bild der Reformation im Pietismus und betrachtet die Ansichten von Philipp Jacob Spener und Veit Ludwig von Seckendorf. Hanspeter Marti schreibt über die Schweizer Zeitschrift in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und untersucht, ob sie ein gelehrtes Raritätenkabinett oder eine Plattform der Aufklärung war. In einer Miszelle betrachtet Dietrich Blaufuss das Werk von Ahasverus Fritsch und seine Rolle zwischen "Himmels Lust und Weltunlust". Das Buch enthält auch Rezensionen zu verschiedenen Werken, darunter "Der Hamburgische Correspondent" von Brigitte Tolkemitt, "Abraham von Franckenberg-Briefwechsel" von Joachim Telle, "Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock" von Johannes Wallmann und "Franz Neumayr SJ (1697-1765). Leben und Werk eines spätbarocken geistlichen Autors mit einer vollständigen Bibliographie seiner Schriften" von Petrus Thomas van der Veldt. Zusätzlich gibt es eine Rezension zu "Im Strom der Modernisierung - Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern, 1700-1914" von Christian Pfister und "Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften" von Wolfgang Klein und Waltraud Naumann-Beyer. Das Buch schließt mit einem Personenregister und den Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes.