Startseite

Halberstadt


Netto: 5,71 €6,11

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783866802308
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 943 Geschichte Deutschlands
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Schlagwörter Halberstadt ; Geschichte 1830-1990 ; Bildband

1448

Buchzusammenfassung:



Der Autor Werner Hartmann, ist ein profunder Kenner der Halberstädter Geschichte. Der Berufsschullehrer im Ruhestand und langjährige Referent von Kulturbund und Urania ist in der Vergangenheit durch zahlreiche Vortragsreihen über Halberstadt und seine Region hervorgetreten. Er hat mehr als 10 Bücher und über 30 Broschüren zu speziellen Aspekten der Geschichte seiner Stadt, wie dem Theater und dem jüdischen Leben, veröffentlicht. Auch als Zeitungsautor ist Hartmann allen Halberstädtern bekannt.



FAQ zum Buch



Die Vereidigung der im März 1848 gebildeten Bürgerwehr fand im gleichen Jahr auf dem Burchardianger statt. Dieser Ort war der Veranstaltungsort für die Feier der Bürgerwehr, die aus 1.600 Halberstädtern bestand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783866802308

Die Kürassiere wurden in Halberstadt respektlos „Mehlsäcke“ genannt, weil sie weiße Uniformen trugen. Dieser Spitzname wurde 1913 auf der Jahnwiese dokumentiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783866802308

In Halberstadt gibt es je vier romanische und gotische Bauten. Der Lettner im Dom ist besonders wegen seiner Fialen, Figurenschmuck und Ornamentik hervorragend, was das Können der Steinmetze zeigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783866802308

Der Magdeburger Ballon „Otto von Guericke“ startete am 6. Dezember 1908 vor dem 1905 eingeweihten Stadttheater in Magdeburg. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783866802308

Die Nationalsozialisten organisierten 1934 ein Volksfest, um das 800. Jubiläum eines Reichstages in Halberstadt zu feiern. Tatsächlich wurde hier eine Fürstenversammlung verfälscht und als Reichstag dargestellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783866802308

Die Theatertradition in Halberstadt begann 1812, als der Muse Thalia gehuldigt wurde. Seitdem gab es verschiedene Aufführungsorte, darunter die Nikolaikirche, das Stadttheater und das heutige Nordharzer Städtebundtheater. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783866802308

Der Text erwähnt, dass es vorher kaum Autos gab, die Straßenbahnwagen offen waren und der Schaffner „knipste“, Kinder auf der Straße spielen durften, Gaststätten und Cafés voll waren und keine Faxgeräte, Computer oder Fernseher existierten. Die Zeit war weniger hektisch und lief in ruhigeren Bahnen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783866802308

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden