
Andernach am Rhein
Netto: 5,14 €5,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
In diesem Band präsentiert Klaus Schäfer mit mehr als 250 Fotografien die Stadt Andernach und das Alltagsleben der Bürger zwischen 1860 und 1960. Dieses Buch dient dazu, Vergessenes wieder aufleben zu lassen und schon Bekanntes in ein neues Licht zu rücken. Neuhinzugezogene lernen die Geschichte der Stadt kennen, die Einheimischen können sich an bekannten Plätzen und Gesichtern erfreuen oder auch die eine oder andere Überraschung erleben.
FAQ zum Buch
Die erste Karnevalsversammlung der Neuzeit fand 1855 im Hotel „Stern“ statt. Gleichzeitig wurde in diesem Jahr die erste Andernacher „Carnevals-Gesellschaft Alizariner“ gegründet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 99, ISBN 9783897020665
Die Stadtteile Eich, Kell, Miesenheim und Namedy haben eigene Geschichte und Besonderheiten, die teilweise mit Andernach verknüpft sind, aber auch eigenständige Züge tragen. Daher wird ihre ausführliche Behandlung einer eigenständigen Publikation vorbehalten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 113, ISBN 9783897020665
Die Flüchtlinge aus dem deutsch/französischen Grenzgebiet erreichten Andernach zu Beginn des Zweiten Weltkrieges und wurden in der Stadt einquartiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897020665
Lubens Mandt war ein Andernacher Architekt, der von 1877 bis 1960 lebte und mit der Restaurierung zahlreicher Baudenkmäler betraut war. Das Bild zeigt ihn im Jahr 1907 in der Andernacher Burgruine. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783897020665
Die Bewohner der nördlichen Altstadt kehrten nach jeder Flutwelle zurück und beseitigten die Schäden an Wohnungen, Häusern und Hotels. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 85, ISBN 9783897020665
Dr. Wilhelm Kerckhoff war von 1895 bis 1914 Bürgermeister in Andernach. Während seiner Amtszeit erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung, und die Grundlagen für eine moderne Stadtentwicklung wurden gelegt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897020665