
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Netto: 7,42 €7,94€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Immatrikulation von Abiturientinnen wurde in Preußen im Jahr 1908 ermöglicht. Eine bekannte Beispiel war Christine Straßer, die nach ihrem Studium von 1915 bis 1918 Assistentin am Physikalischen Institut wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783897027411
Das Chemische Institut wurde 1867 als das größte Institutsgebäude seiner Art weltweit erbaut und war mit dem Chemiker August Kekulé von Stradonitz verbunden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897027411
Die erste Bonner Universität wurde am 28. April 1798 aufgelöst, als der Universitätsfonds beschlagnahmt und die Universität durch die französische Departemental-Regierung abgeschafft wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897027411
Das damals größte Chemische Institut der Welt wurde 1867 in Bonn für den Chemiker August von Kekulé gebaut. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783897027411
Die Duelle wurden nach Möglichkeit in die Hinterräume der Wirtschaften in der Umgebung verlagert. Die Pedelle erhielten Prämien für das Aufspüren von Duellanten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783897027411
Heinrich Heine, damals noch als Harry Heine bekannt, verließ Bonn, weil ihm das Jurastudium, das er seiner Mutter zuliebe begann, nicht zusagte. Er suchte später in Göttingen neue akademische Richtungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783897027411
Der erste Hohenzollern-Prinz, der an der Universität Bonn studierte, war Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen, der sich im Wintersemester 1843 für Jura immatrikuliert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783897027411