
Das Moseltal zwischen Koblenz und Trier 1920 - 1950
Netto: 4,67 €5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Dr. Karl-Josef Gilles, Archäologe, Numismatiker und Historiker am Rheinischen Landesmuseum sowie Mitglied des Trierer Stadtrates hat in der Vergangenheit rund 350 Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte vorgelegt.
FAQ zum Buch
Am 25. Februar 1926 stürmten unzufriedene Winzer das Finanzamt in Bernkastel, wodurch Akten aus den Fenstern der oberen Etage flogen. Dies war eine Reaktion auf die wirtschaftlichen Notlagen und die Belastungen durch die französische Besatzungsmacht sowie eine rigide Steuerpolitik. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783897029439
Die bedeutenden Hochwasser auf der Mosel wurden im Jahrhunderthochwasser von 1925 sowie in den Jahren 1920, 1924 und 1930 erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 119, ISBN 9783897029439
Im Weinberg musste der Winzer alte Pfähle ausreißen, Stöcke abschlagen, Wurzeln ausgraben und den Weinberg mit einem Setzkarst umgraben. Im Keller wurden Holzbüttchen und Fässer gereinigt, Kelter und Werkzeuge gewartet, und die Trauben wurden mit Hotten und Stampfern verarbeitet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783897029439
In den Dreißigerjahren rollte man ein Fass mit der Aufschrift „Deutsche, trinkt unverfälschten Moselwein“ von Bernkastel nach Berlin, um den Moselwein zu bewerben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783897029439
Im Jahr 1933 kamen über zwei Millionen Katholiken zur Heilig-Rock-Wallfahrt in den Trierer Dom, um das von Kaiserin Helena nach Trier gebrachte Gewand Christi zu sehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 77, ISBN 9783897029439
Die Kleinstädte Bernkastel, Traben-Trarbach, Zell und Cochem profitierten von der zunehmenden Beliebtheit des Moseltals, was sich vor allem auf den Weinabsatz positiv auswirkte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897029439