
Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz ... : Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher, 1846 - 1849 - Erhard Kiehnbaum
Netto: 11,68 €12,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Er wurde am 1. Mai 1824 in Essen geboren. Seine Eltern waren Johann Friedrich Hammacher und Jbhanna Henriette Amalie, geb. Lucanus. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783886196524
Mathilde Franziska Anneke setzte die Herausgabe der Neuen Kölnischen Zeitung am 3. Oktober 1848 fort, nachdem der Belagerungszustand aufgehoben worden war. Dies geschah, nachdem die Zeitung zuvor aufgrund des Belagerungszustands verboten und durch die Frauen-Zeitung ersetzt worden war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783886196524
Der Konflikt zwischen den beiden Frieden wird als interessant beschrieben, wobei Mathilde beide Parteien als gleich schuldig betrachtet. Sie verhängt eine Strafe für den einen Frieden, der seinen Namen verlieren soll, bis er sich in seiner Liebenswürdigkeit beweist, und fordert, dass der andere Konflikt durch die Hand einer Frau gelöst wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 58, ISBN 9783886196524
Mathilde Franziska Anneke beschreibt ihre Tochter als körperlich gesund, aber mit einer empfindlichen Verfassung, die Vorsicht erfordert. Sie betont, dass ihre Tochter trotz einer Erkältung langsam genesen ist und dass sie, wie auch Friedrich, besondere Aufmerksamkeit ihrer Gesundheit schenken muss. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783886196524
Das „Kränzchen“ spielte eine bedeutende Rolle bei der Vorbereitung auf die revolutionären Ereignisse in Köln, bei denen Anneke, Gottschalk, Hocker und Willich an der Spitze standen. Zudem war es eine regelmäßig aktive Gemeinde des Bundes der Kommunisten, die auch mindestens zwei Frauen, darunter Mathilde Franziska Anneke, umfasste. Seine Bedeutung für die Gründung des Kölner Arbeitervereins ist unbestritten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783886196524
Dr. Ludwig Wihl übernahm nach der Verhaftung von Franz Löher im Dezember 1848 die Redaktionsgeschäfte der Westfälischen Zeitung. Unter seiner Leitung wurde die Position der Zeitung deutlich radikaler. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783886196524