Startseite

Foams and films / International Workshop on Foams and Films, Leuven (Belgium), 5th and 6th March 1999. Ed.: Denis Weaire and John Banhart. Organised by the Topical Team


Netto: 28,04 €30,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783980574860
Personen:
Zeitliche Einordnung:1999
Umfang:135 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):29 Physik, Astronomie ; 35 Technik allgemein ; 42 Technische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Textiltechnik und andere Technologien ; 30 Chemie
Verlag:
Bremen : Verl. MIT Publ.
Schlagwörter:

149


FAQ zum Buch



Das Schaummaterial beginnt in Abbildung 5 die Kanten des Behälters zu erklettern, weil die Kapillarwirkung der scharfen Kanten des Behälters die Bewegung des Schaums antreibt. Dieser Effekt ist besonders deutlich, als die Schwerkraft noch nicht vollständig abgeschaltet ist (ca. 0,07 g). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783980574860

Die Flusskonfiguration des Burt-Öl-Wasser-Trenners ist so gestaltet, dass die Öltropfen vor dem Wehr in eine Lage gebracht werden, die nahe an der Koaleszenz liegt. Dies geschieht, indem die Öltropfen durch den Trog und die Schiene zum Boden gedrängt werden, wodurch die Auftriebskraft auf sie stärker ist als die Druckkräfte im kontinuierlichen Wasserphasen-Element. Dadurch steigen die Öltropfen bevorzugt zur Oberfläche und die Dispersionsphase ist nahe an der Koaleszenz. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783980574860

Die Abflusszeiten von Protein-Lamellen sind deutlich länger als die von LMWS-Lamellen. Gemäß dem Text beträgt die typische Abflusszeit für Protein-Lamellen 90 Minuten, während sie für LMWS-Lamellen nur 3 Minuten beträgt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783980574860

Die Disjoining-Pressure in dünnen Filmen wird durch van der Waals-Kräfte (anziehend), elektrostatische Kräfte (abstoßend), sterische und hydrierende Kräfte (kurzreichweitig) verursacht. Diese Kräfte werden durch die gegebenen Gleichungen beschrieben, wobei jeweils unterschiedliche Parameter wie die Debye-Länge oder die Reichweite der kurzen Reichweitenkräfte berücksichtigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783980574860

Das neue Adsorptionsisothermenmodell ermöglicht die Änderung der Oberflächenorientierung oder der Molekularfläche des Tensids bei Veränderungen der Oberflächenpressung. Es wird durch die Gleichung Π=−RT/ω⋅ln(1−ωΓ) beschrieben, wobei ω die durchschnittliche molare Fläche darstellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783980574860

Wenn Antifoam-Globulen unter 5 Mikrometer fallen, werden sie zu mobil und bleiben in der Lösung, was ihre Effizienz verringert. Die kritische Größe wird durch die Balance zwischen Auftriebskraft (Archimedes“ Kraft) und thermischen Kräften (kT) bestimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783980574860

Die Permeabilität des Schaums hängt von den Parametern δ_n, δ_ε, r, L sowie den dimensionslosen dissipativen Arbeitselementen I_n, I_c⊥ und I_c| ab. Zudem wird sie durch die Geometrie der Kanäle und die Verteilung der Flüssigkeit im Schaum beeinflusst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783980574860

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden