Startseite

Die Bauernhäuser des Kantons Aargau: Freiamt und Grafschaft Baden - Räber, Pius


Netto: 28,04 €30

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783908122661
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 471 S
Verlag:
Basel : Schweizerische Ges. für Volkskunde
Schlagwörter:

1526

Buchzusammenfassung:



Landschaft und Siedlung Hausbau bauliche Einzelheiten und ihre stilistische Ausformung Wohnkultur Wirtschaftsbauten.



FAQ zum Buch



Die steilen Giebeldächer hatten eine Neigung von ungefähr 45 Grad. Dieser Winkel wurde für die Eindeckung mit den damals verbreiteten Flachziegeln als günstig erachtet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 120, ISBN 9783908122661

Der Übergang erfolgte im 19. Jahrhundert. Dies führte zur Errichtung großer Stallscheunen, die eine wichtige Stellung im Ortsbild einnahmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783908122661

Das ältere Fachwerk im Aargau zeichnet sich durch kräftig dimensionierte Hölzer, breitrechteckige Gefache mit spärlichen Diagonalstreben und ein Mangel an dekorativen Elementen aus. Es wird als rustikal und zweckorientiert beschrieben, ohne die stilistische Vielfalt anderer Regionen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783908122661

Der wirtschaftliche Aufschwung führte zu Bevölkerungszunahme und wachsenden Pendlerströmen, wodurch einige Bauerndörfer zu reinen Wohngemeinden wurden. In der Nähe von Industrie- und Dienstleistungszentren entstanden rasch wachsende Wohnquartiere, während das veränderte Konsumverhalten ab den 1970er Jahren zu Ausbau regionaler Einkaufszentren führte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783908122661

Die Gesamtausgaben für den Bau der Mühlenscheune in Aristau 1684 beliefen sich auf 968 Gulden, 7 Batzen und 5 Heller. Etwa die Hälfte dieser Summe wurde für Baumaterialien, der Rest für Handwerkerlöhne aufgewendet, wobei die Löhne zu zwei Dritteln in Geld und zu einem Drittel in Naturalien gezahlt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783908122661

Der Kanton Aargau wurde als künstliches Gebilde bezeichnet, da er durch die Vermittlungsakte von 1803 geschaffen wurde, um natürliche und geschichtliche Gegensätze zu überwinden. Die vier historischen Regionen wurden gegen den damaligen Volkswillen zusammengefügt, was zu einer künstlichen politischen Einheit führte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783908122661

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden