
Biographie und Lernhabitus : eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu / Heidrun Herzberg
Netto: 5,62 €6,01€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Buchzusammenfassung:
Die in den Jahren 1955 bis 1961 in der DDR Geborenen sind durch das Erziehungs- und Bildungssystem der DDR sowie das jeweilige Herkunftsmilieu geprägt. Heidrun Herzberg zeigt am Beispiel der Kinder von Rostocker Werftarbeitern, dass in dieser Generation seit 1989 zwar vielfältige individuelle Lernprozesse in Gang gesetzt wurden, gleichwohl gewohnte kollektive Muster beim Erwerb und der Bewertung von Bildung eine erstaunliche Beharrungskraft aufweisen.
FAQ zum Buch
Heidrun Herzberg ist eine Forscherin an der Universität Wien, die sich auf Bildungspsychologie spezialisiert hat. Sie untersucht Lernstrategien und kognitive Prozesse im Bildungskontext. Herzberg hat mehrere Bücher zu diesen Themen veröffentlicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 1, ISBN 9783593374833
Heidrun Herzberg ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Leipzig. Sie forscht zu historischen und soziolinguistischen Themen der deutschen Sprache. Ihre Arbeit umfasst zudem die Analyse von Sprachwandel und Sprachverhalten in unterschiedlichen Kontexten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 1, ISBN 9783593374833
Das Interuniversitäre Netzwerk Biographie- und Lebensweltforschung (INBL) ist ein Netzwerk von Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es beschäftigt sich mit der Biographieforschung und Lebensweltforschung, insbesondere im Bildungsbereich. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, theoretische Grundlagen und empirische Befunde für diese Forschungsfelder zu entwickeln. Ein Ergebnis der Arbeit des INBL ist das Buch „Biographie und Lernhabitus“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 1, ISBN 9783593374833