Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit / Reinhard Kreckel
Netto: 5,50 €5.88€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit" von Reinhard Kreckel behandelt das Thema soziale Ungleichheit aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. In der dritten Auflage werden verschiedene Aspekte der Ungleichheit beleuchtet und analysiert. Im ersten Kapitel wird der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert und als zentrale Fragestellung der Gesellschaftstheorie betrachtet. Es wird auch auf das Konzept der globalen Ungleichheit eingegangen und die Metapher des Zentrum-Peripherie-Modells vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Dimensionen der vertikalen Ungleichheit diskutiert. Dabei werden die Ansätze von Marx und Weber zur Klassen- und Standtheorie betrachtet. Es werden auch neue Dimensionen wie Hierarchie und Wissen in Bezug auf Ungleichheit betrachtet. Des Weiteren wird die Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen als Realabstraktionen in der Leistungsgesellschaft erläutert. Im dritten Kapitel werden strukturelle Asymmetrien im Kernbereich kapitalistischer Staatsgesellschaften untersucht. Dabei wird auf die vertikale Einkommensverteilung und strukturelle Heterogenität eingegangen. Es wird diskutiert, ob soziale Klassen, soziale Milieus oder soziale Atomisierung die beste Erklärung für Ungleichheit bieten. Zudem wird das ungleichheitsbegründende Kräftefeld analysiert und die primäre Machtasymmetrie zwischen Kapital und Arbeit betrachtet. Sekundäre Machtasymmetrien und soziale Schließungsstrategien auf dem Arbeitsmarkt werden ebenfalls diskutiert. Im vierten Kapitel wird die soziale Ungleichheit im Geschlechterverhältnis untersucht. Es wird auf den Klassenrealismus und geschlechtsspezifische Disparitäten eingegangen. Die geschlechtsspezifische Strukturierung des Arbeitsmarktes und der Gegensatz von Produktions- und Reproduktionsarbeit werden analysiert. Zudem wird die Rolle von Klasse und Geschlecht im gesamtgesellschaftlichen Kräftefeld betrachtet. Im fünften Kapitel wird eine Zwischenbilanz zur sozialen Ungleichheit im vereinten Deutschland gezogen. Es wird das zweite Jahrzehnt nach der deutschen Einheit betrachtet und die geteilte Ungleichheit analysiert. Im sechsten Kapitel werden die materiellen Verteilungsungleichheiten in der "globalisierten" Weltgesellschaft untersucht. Es wird auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die soziale Ungleichheit eingegangen. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Sach- und Namensregister.