
Entwicklung eines Modelles zur Beschreibung des Transferprozesses am Beispiel Ar
Netto: 65,42 €70€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die überwiegende Mehrzahl der befragten Betriebe wünscht eine branchenspezifische (ca. 56 %) und/oder eine betriebsspezifische (ca. 33 %) Informationsaufbereitung. Nur wenige Betriebe bevorzugen eine Standardaufbereitung oder keine spezifische Aufbereitung, was die Forderung nach Minimierung des „Beschaffungsaufwandes“ unterstreicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783897018440
79,2 Prozent der befragten Sicherheitsingenieure gaben an, Internetangebote zum Arbeitsschutz zu kennen. Allerdings nutzen nur 27,8 Prozent dieser Angebote, obwohl 78,8 Prozent grundsätzlich bereit wären, sie zu nutzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783897018440
Das Modellelement „Marketing/Werbung“ ist nicht immanenter Bestandteil des Transferprozess-Modells, da es keine psychologische Erklärung für die Interaktion zwischen den Modellkomponenten liefert. Es wird jedoch im Rahmen eines Exkurses beschrieben, da es aus Sicht des Textes aufgrund seiner Relevanz für den Transferprozess berücksichtigt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783897018440
Emotionen beeinflussen die Informationsverarbeitung und -suche auf verschiedene Weise. Angst kann die elaborierte Suche und Verarbeitung von Informationen blockieren, während eine depressive Stimmung die Neugier und Informationswünsche verringert. Zudem führt erhöhte Aktivierung, die mit emotionalen Prozessen einhergeht, zu einer geringeren Nutzung von Informationen. Zudem verbessert ein übereinstimmender emotionaler Kontext die Erinnerung an Informationen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 78, ISBN 9783897018440
Das Transferprozess-Modell nutzt die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991) und das Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heckhausen (1989), um diese Faktoren zu analysieren. Ajzen beschreibt Einstellungen, subjektive Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle, während Heckhausens Modell die Phasen von der Auswahl bis zur Bewertung von Handlungen darstellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 119, ISBN 9783897018440
Im Text werden die Methoden “Browsing“ und “Searching“ beschrieben. Browsing bezeichnet das explorative Durchstöbern von Informationsknoten, während Searching eine algorithmische Suche nach Schlüsselwörtern oder Kategorien umfasst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783897018440
Das TPM von Hoffman & Novak ist nur auf die allgemeine Internetnutzung beschränkt und eignet sich nur sehr bedingt für die Analyse spezifischer Webseiten. Zudem leitet es keine konkreten Gestaltungsempfehlungen ab, die für die Entwicklung solcher Systeme relevant wären. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 71, ISBN 9783897018440
Die Studie von Bernhardt & Hoyos et al. (1988) untersuchte betriebliche Akteure wie Meister, Gesellen und Auszubildende in der Kfz-Branche. Es nahmen 46 Versuchspersonen teil. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783897018440