
Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4. - 6. Jahrhundert) / Karl Leo Noethlichs
Netto: 12,52 €13,4€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Unter den bis heute wichtigen historischen Wurzeln einer europäischen Kultur nimmt die Geschichte der Juden eine besondere Stellung ein. In den Quellen, die in diesem Buch präsentiert werden, stellen sich die Juden als keineswegs hilflos der christlichen Gesellschaft ausgeliefert dar. Die Wirklichkeit scheint von großer Lebenskraft vieler Gemeinden bestimmt gewesen zu sein. Als Grundzug der hier behandelten Epoche jüdischer Geschichte in der Spätantike zeigt sich, dass die mehrheitlich christliche Judentheologie und die Realität des Lebens zum Teil weit auseinanderfielen. Dies aber machte die Lage der Juden instabil und unberechenbar.
FAQ zum Buch
Nichtchristliche Quellen der Spätantike zeigten ein gemischtes Bild der Juden, das sowohl religiöse Kritik als auch persönliche Erfahrungen einschloss. Porphyrius hob das Alter und die Gesetzestreue des Judentums hervor, während Julian das soziale Engagement der Juden als vorbildlich bewertete. Libanios verwies auf die bedeutende Rolle des palästinensischen Patriarchen, was die Degradierung Gamaliels erklärbar machte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 80, ISBN 9783050034317
Juden waren in der Spätantike in verschiedenen wirtschaftlichen Tätigkeiten tätig, wie Landwirtschaft, Handwerk und Handel. Belege zeigen, dass sowohl Arme als auch Reiche sowie gebildete Juden existierten. Bis zur Novella Theodosius II konnten sie im höheren Staatsdienst und sogar im Senatorenstand aufsteigen, doch schrittweise Ämterverbote reduzierten ihre Einflussbereiche. Wirtschaftliche Aktivitäten wurden zudem durch gesellschaftliche Konflikte, wie Angriffe auf konvertierte Juden, beeinflusst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783050034317
Archäologische Zeugnisse des Judentums in der Spätantike umfassten Synagogen, Sarkophage, Glas- und Tonlampen mit jüdischen Motiven sowie christliche Adaptionen jüdischer Elemente. Diese Bildzeugnisse zeigen die kulturelle und religiöse Präsenz des Judentums in der römischen Welt. Sie spiegeln sowohl eigene jüdische Traditionen als auch Wechselwirkungen mit christlichen und hellenistischen Einflüssen wider. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 225, ISBN 9783050034317