Startseite

Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB


Netto: 31,78 €34

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783769409161
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:XLII, 269 S
Format:; 22 cm
Sachgruppe(n):19 Recht ; 14 Soziologie, Gesellschaft
Verlag:
Bielefeld : Gieseking
Schlagwörter:Deutschland: Bürgerliches Gesetzbuch ; Kindschaftsrecht ; Geschichte 1900-2000
Deutschland: Bürgerliches Gesetzbuch ; Elternrecht ; Geschichte 1900-2000
Deutschland ; Eltern ; Kind ; Bürgerliches Recht ; Verrechtlichung ; Geschichte

1901

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB" von Iris Brokamp beschäftigt sich mit der Entwicklung des Personensorgerechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) über einen Zeitraum von hundert Jahren. Der erste Teil des Buches behandelt die Entwicklung des Personensorgerechts in den älteren Rechten, wie dem römischen Recht und dem deutschen Recht. Dabei werden auch gesellschaftspolitische Entwicklungen wie der Obrigkeitsstaat der frühen Neuzeit, das Zeitalter der Aufklärung und die restaurativen Tendenzen der Romantik betrachtet. Weiterhin wird die Regelung der Personensorge im BGB von 1900 untersucht, insbesondere der Begriff der "elterlichen Gewalt", der Umfang der elterlichen Gewalt und die Einschränkungsmöglichkeiten der elterlichen Gewalt durch den Staat. Im zweiten Teil des Buches werden die ersten Veränderungen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus behandelt, einschließlich wichtiger Reformgesetze wie dem Gesetz über die religiöse Kindererziehung und dem Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt. Der dritte Teil des Buches widmet sich der verfassungsrechtlichen Fixierung des elterlichen Erziehungsrechts in Art. 6 Abs. 2 und 3 des Bonner Grundgesetzes. Der vierte Teil behandelt die Rechtslage ab dem 1. April 1953, einschließlich des "Zwischenrechts" und des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957. Der fünfte Teil des Buches befasst sich mit dem Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge von 1979 und dem nachfolgenden Reformgesetz, dem SGB VIII von 1990. Im sechsten Teil des Buches wird die Rechtslage ab dem 1. Juli 1998 behandelt, insbesondere das Gesetz zur Reform des Kindschaftsrechts von 1997. Dabei werden die Entstehung, der Inhalt und die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit der Neuregelungen untersucht. In der Schlussbetrachtung des Buches wird ein Rückblick auf die gesellschaftspolitische und normative Entwicklung gegeben und ein Ausblick auf mögliche Entwürfe und Konsequenzen gegeben. Insgesamt zeigt das Buch die Entwicklung und Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung im deutschen Rechtssystem über einen Zeitraum von hundert Jahren auf.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden