Startseite

Ökobilanzierung und Periodisierung / Kentaro Azuma


Netto: 13,55 €14,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783830514299
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:173 S
Format:; 223 cm
Sachgruppe(n):350 Öffentliche Verwaltung
Verlag:
Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
Schlagwörter:Rechnungswesen ; Umweltschutz ; Umweltverwaltung

198

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Ökobilanzierung und Periodisierung" von Kentaro Azuma behandelt die Grundlagen und Konzepte des Umweltrechnungswesens. Im ersten Kapitel werden die Begriffe Umwelt und Rechnungswesen definiert und die Entwicklung des Umweltrechnungswesens erläutert. Es wird aufgezeigt, dass das Umweltrechnungswesen ein Teilbereich des Umweltmanagements ist und dass Sozialbilanzen Vorläufer des Umweltrechnungswesens waren. Es werden verschiedene Ansätze zum Umweltrechnungswesen diskutiert, sowohl formal- als auch sachzielorientierte Ansätze. Des Weiteren wird die umweltbezogene Differenzierung im Jahresabschluss betrachtet, sowohl in der Bilanz als auch in der Gewinn- und Verlustrechnung. Im zweiten Kapitel wird eine Bestandsaufnahme der Ökobilanzierung vorgenommen. Es wird erläutert, dass Stoff- und Energieflüsse das gemeinsame Fundament der Ökobilanzierung sind und dass die Bewertung eine wichtige Rolle spielt. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt, darunter qualitative, nicht-monetäre quantitative und monetäre Bewertungsmethoden. Zudem werden Methoden der betrieblichen Ökobilanzierung diskutiert, wie die ökologische Buchhaltung nach Müller-Wenk und die Ökobilanz nach Wagner. Es wird auch auf die Integration der Ökobilanzierung mit dem betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen eingegangen, insbesondere auf den Begriff der Ökoeffizienz. Im dritten Kapitel wird die Konzeption der periodisierten Ökobilanzierung behandelt. Es wird erklärt, dass verschiedene Rechenprinzipien der Ökoeffizienz existieren und dass die Periodisierung in die Ökobilanzierung eingeführt wird. Es werden verschiedene Arbeitsgrundlagen vorgestellt, wie die gesellschaftsbezogene Unternehmungsrechnung nach Eichhorn und die dynamische Bilanztheorie nach Schmalenbach. Es werden Grundregeln für die Buchung und die Periodisierung bei ausgewählten Geschäftsvorfällen erläutert. Zudem wird die ökologische Strom- und Bestandsrechnung diskutiert. Im vierten Kapitel wird die periodisierte Ökobilanzierung im Rahmen der externen Umweltberichterstattung betrachtet. Es wird auf die Grundlage der Umweltberichterstattung eingegangen und der Bedarf an betrieblichen Umweltinformationen erläutert. Verschiedene Instrumente der externen Umweltberichterstattung werden vorgestellt, wie Öko-Label, Umweltanzeige, Geschäftsbericht, Umweltbericht und Nachhaltigkeitsbericht. Es wird diskutiert, welche Instrumente geeignet sind für die periodisierte Ökobilanzierung. Zudem werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung nach Steven/Schwarz/Letmathe erläutert. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.



FAQ zum Buch



Der Text nennt den ökologischen, den räumlichen und den soziologischen Umweltbegriff. Der ökologische Umweltbegriff beschreibt den Zustand der Umwelt und schädliche Auswirkungen, der räumliche Umweltbegriff bezieht sich auf geografische Bereiche, und der soziologische Umweltbegriff umfasst das soziale Umfeld des Individuums. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783830514299

Die ABC-Analyse verzichtet darauf, verschiedene Stoff- und Energieflüsse zahlenmäßig vergleichbar zu machen. Daher liefert sie keine absoluten Rechenergebnisse. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783830514299

Die komplexeste Gruppe bei der Nachfrage nach betrieblichen Umweltinformationen wird als die Öffentlichkeit beschrieben, zu der Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Umweltschutzgruppen, Wissenschaft, Massenmedien und die betroffene Nachbarschaft gehören. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 131, ISBN 9783830514299

Der Nachhaltigkeitsbericht umfasst die Themengebiete Ökonomie, Soziales und Ökologie. Diese beziehen sich auf die Sicherung der Lebens- und Produktionsgrundlagen sowie die Entwicklung und Stabilisierung des Wirtschafts- und Sozialverhaltens. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 140, ISBN 9783830514299

Erstens ermöglicht die Periodisierung den Vergleich der Umweltwirkungen verschiedener Perioden und die Analyse ihrer Entwicklung im Zeitablauf. Zweitens erlaubt sie die Bildung von Umweltkennzahlen, die Rechengrößen der Ökobilanzierung und des herkömmlichen Rechnungswesens kombinieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783830514299

Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen hat seine Wurzeln in dem 1494 in Venedig erschienenen Werk von Pacioli, das das System der kaufmännischen Buchführung einführte. Die moderne Betriebswirtschaftslehre entstand im 19. Jahrhundert, wobei die kaufmännische Buchführung als Grundlage des Rechnungswesens gilt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 98, ISBN 9783830514299

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden