
Berlin - Ilustrowany Przewodnik po stolicy Niemiec (Polnische Ausgabe) Wspólczesny i historyczny Berlin. Okolica: Poczdam Sanssouci: aktualne ... 80 stron - w tym wiele wspanialych zdjec - Peter Auer, Renate Rahmel, Manfred Rahmel
Netto: 9,35 €10€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das Sprichwort „Uns kann keiner“ spiegelt den zähen und skeptischen Umgang der Berliner mit ihrer Stadt wider und deutet darauf hin, dass sie unbeeindruckt von Herausforderungen bleiben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 1, ISBN 9783930885558
Die Entwicklung Berlins wurde durch äußere Impulse geprägt, insbesondere durch Handelsrouten wie die Verbindung zwischen dem Baltischen Meer und der Ukraine sowie die Verbindung von Salzbergwerken im Süden mit Nowgorod. Importierte Güter wie Eisen, Felle, Seide, Seidenraupen, Ingwer, Pfeffer, Wein und Hering spielten eine wichtige Rolle. Zudem trugen die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen wie Juden, Tschechen und Hugenotten zur Stadtentwicklung bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 2, ISBN 9783930885558
Der Autor bestreitet, dass die beschriebene Situation auf Mittelmäßigkeit oder Norm hinweist. Stattdessen betont er, dass Szenen von Direktoren geleitet werden, die Kritik als Motivation betrachten, und dass Weltstars ihre Berühmtheit durch Gold verstärken. Die Eliten und Kreative agieren nach eigenen, oft luxuriösen Kriterien, was auf eine komplexe, nicht normale Dynamik hindeutet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 3, ISBN 9783930885558
Das Hauptthema der kulturellen Politik in Berlin im Jahr 2000 war die Förderung von Kunst, Theater und Kultur mit großen Budgets. Sie konzentrierte sich nicht auf Themen wie Kindertagesstätten oder Verkehrssicherheit, sondern auf prestigeträchtige kulturelle Projekte und internationale Zusammenarbeit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 4, ISBN 9783930885558
Der Name „Berlin“ wurde erstmals 1244 in einem Dokument erwähnt. Laut dem Text stammt der Name vermutlich vom Spitznamen „Bär“ (Bär) ab, den Albrecht trug, obwohl er nicht so stark wie ein Bär war und aus der Region Bernburg im Harz stammte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 6, ISBN 9783930885558
Die Brandenburger Tor wurde am 6. August 1791 für alle zugänglich gemacht. Die gesamten Baukosten beliefen sich auf 111.000 Taler. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783930885558