Startseite

Auferstehung - Resurrection: The Fourth Durham-Tübingen Research Symposium


Netto: 36,92 €39,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783161482731
Personen:
Zeitliche Einordnung:0
Umfang:401 S
Verlag:
Tübingen : Mohr Siebeck
Schlagwörter:

2075

Buchzusammenfassung:



daß auch er in das , Unland des Schweigens und ewigen Vergessens eintrat und so der Herrschaft der Todesmacht ausgeliefert wurde “ ( 471 ) . Die Beziehung zwischen Grab und Totenreich im Alten Orient und in Israel ist gewiß gegeben ...



FAQ zum Buch



Paulus beschreibt das Begräbnis Jesu und seine leibliche Auferstehung im Rahmen der urchristlichen Glaubensformel, die er empfangen und weitergegeben hat. Er betont, dass Jesus gemäß den Schriften starb, begraben wurde und am dritten Tag auferstand. Diese Aussagen sind zentraler Bestandteil der frühen christlichen Botschaft und der gemeinsamen Grundüberzeugung der Apostel. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 119, ISBN 9783161482731

Die Auferstehung Jesu wird im Neuen Testament, insbesondere in Lukas-Acts, im Kontext jüdischer Vorstellungen als mythologische Erzählung dargestellt, die auf einer präwissenschaftlichen Wahrnehmung der Welt basiert. Sie verbindet sich mit jüdischen Traditionen wie der Vorstellung von einer dreistufigen Welt und der Transzendenz Gottes. Die Erzählung vermeidet eine rein historische Deutung und bleibt im Rahmen der mythischen Strukturen, die für die religiöse Kommunikation der Zeit charakteristisch waren. Dies spiegelt die hermeneutische Herausforderung wider, Geschichte und Theologie in der Erzählung zu balancieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 323, ISBN 9783161482731

Psalm 16,10 wurde bereits früh als Schriftbeweis für die Auferstehung Jesu herangezogen, da er die Unvergänglichkeit der Seele und den Zusammenhang zwischen Unterwelt und Grab thematisiert. Die Septuaginta (LXX) unterschied hier zwischen der Seele, die in die Unterwelt geht, und dem Leib, der im Grab verwest, wobei die Auferstehung beides wieder vereint. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 185, ISBN 9783161482731

Der Text erwähnt, dass die Passagen aus 4Q427 im Stil der oben vorgestellten Aussagen der Hodayot bleiben und deren Befund bestätigen. Sie befinden sich im Rahmen der Heilsaussagen, die für die Gemeindelieder typisch sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 95, ISBN 9783161482731

Die erste Strophe des Hymnus betont die Präexistenz Jesu Christi als vollkommenes Ebenbild Gottes, der als Mensch gekreuzigt und auferstanden ist. Dies unterstreicht seine göttliche Natur und seine Beziehung zu Gott sowie zur Schöpfung, basierend auf der biblischen Unterscheidung von Schöpfer und Geschöpf. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 205, ISBN 9783161482731

Origenes wendet den Vergleich zwischen den „Schatten“ im Alten Testament und den „Bildern“ im Neuen Testament an, ähnlich wie Calvin es später tat. Dies dient dazu, das Alte Testament als Vorausschau der künftigen Welt zu verstehen, die durch das Evangelium bestimmt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 231, ISBN 9783161482731

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden