
In-vitro-Nachweis spontaner und Staupevirus-induzierter Zytokinexpression in verschiedenen kaninen Zelllinien mittels RT-PCR und Immunhistologie / Sonja Fonfara
Netto: 18,15 €19,42€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Der monoklonale Antikörper gegen das Staupevirus-N-Protein wurde von Dr. C. Örvell am Huddinge Hospital in Schweden hergestellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Andere verwendete Antikörper waren kommerziell erhältlich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783936231601
Bei DH82-Zellen stieg der Anteil der toten Zellen nach 12 Tagen auf 8 %, während bei MDCK-Zellen der Prozentsatz der toten Zellen nach 12 Tagen ebenfalls auf 8 % anstieg. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783936231601
Die DH82-Zellen zeigten Vimentin- und BS-1-Positivität, waren aber negativ für Desmin, Zytokeratin, Neurofilament und GFAP. Dies spricht dafür, dass es sich bei den DH82-Zellen um eine Makrophagen-ähnliche Zelllinie handelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783936231601
IL-8 aktiviert u.a. Monozyten, T-Lymphozyten, basophile und eosinophile Granulozyten, Endothelzellen, Fibroblasten und Keratinozyten. Dies führt zu Chemotaxis, Degranulation, Proliferation und Expression von Oberflächenadhäsionsmolekülen dieser Zellen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783936231601
Die Zugabe von IFN γ oder hohen Konzentrationen von LPS führt zu einer Reduktion der TGF β1-Proteinmenge, während die mRNS-Expression kaum beeinflusst wird. Bei gleichzeitiger Stimulation mit IFN γ und LPS wird zudem die TGF β1-mRNS-Expression reduziert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783936231601
TGF β1 hemmt die Proliferation vieler Zellen in Kultur, darunter Lymphozyten, Epithelzellen, Endothelzellen, Hepatozyten und Tumorzellen. Zudem beeinflusst es die Funktion von B-Zellen, zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen sowie die Entwicklung von Th1-Zellen. Die Proliferation von Fibroblasten und Osteoblasten wird dagegen stimuliert. Die Hemmung der Zellproliferation ist ein zentraler Effekt von TGF β1. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783936231601