
Kants Friedensprogramm
Netto: 5,08 €5,44€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Kants Friedensprogramm: das politische Denken im Kontext der praktischen Philosophie" von Orlando Budelacci beschäftigt sich mit Immanuel Kants politischer Philosophie und seinem Friedensprogramm. In der Einleitung wird die Revolte gegen den Fortschritt diskutiert und die politische Philosophie von Kant in Bezug auf internationale Beziehungen betrachtet. Es wird auch die Bedeutung von Philosophie und Politik sowie die Relevanz von Kants Friedensentwurf in der heutigen Zeit erläutert. Zudem wird darauf eingegangen, wie man Kants politische Philosophie lesen kann. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Weltrechtsordnung. Es wird diskutiert, wie Fortschritt durch Institutionalisierung des Rechts erreicht werden kann und wie der Weltfrieden als peremptorischer Rechtszustand angesehen werden kann. Auch die Idee einer Weltrepublik jenseits der politischen Faktizität wird behandelt. Es wird betont, dass die Modifikation des Faktischen offen bleiben sollte. Ein weiteres Thema ist das Weltbürgerrecht und die Impermeabilität souveräner Grenzen. Es wird über den Fortschritt des Politischen gesprochen und die Bedeutung der "äußeren Freiheit" in Kants Rechtsbegriff wird erläutert. Zudem wird die Verbindung zwischen Weltbürgerrecht und Souveränität untersucht und die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die politische Philosophie der internationalen Beziehungen wird diskutiert. Die Grundlegung der "humanitären Intervention" in Kants Weltbürgerrecht wird ebenfalls betrachtet. Des Weiteren wird das Thema Souveränität und Demokratie behandelt. Es wird auf Kants Sichtweise im Zeitalter der Globalisierung eingegangen und die partielle Elimination der klassischen Souveränität durch die weltweite Interdependenz diskutiert. Die logischen Implikationen des Souveränitätsbegriffs in Bezug auf eine Theorie internationaler Beziehungen werden erläutert. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Staats- und Volkssouveränität bei Kant betrachtet und die Bedeutung der Öffentlichkeit als Bedingung für die Möglichkeit von Volkssouveränität wird diskutiert. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Kant ein Demokrat war und die Legitimation von überstaatlichen Institutionen wird betrachtet. Ein weiteres Thema des Buches ist die Kriegslehre von Kant. Es wird Kants Denken über Krieg und Frieden analysiert und die Pluralität von Erkenntnisinteressen wird diskutiert. Zudem wird die theoretisch-spekulative und moralisch-praktische Perspektive bei der Betrachtung des Krieges betrachtet. Das Kriegsrecht nach Kant wird erläutert und kritisch betrachtet. Es wird auch auf die Demokratisierung und Brutalisierung in Bezug auf Kants Kriegslehre eingegangen. Abschließend wird Kants Modell einer politischen Philosophie betrachtet. Das Buch bietet ein Abkürzungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis für weiterführende Informationen.
FAQ zum Buch
Das Ziel ist es, der äußeren Freiheit von Personen und Staaten den höchstmöglichen Entfaltungsspielraum zu gewähren. Dies geschieht idealerweise in einem rechtsstaatlichen Umfeld, das republikanischen Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit und gemeinsamer Gesetzgebung entspricht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 72, ISBN 9783898961370
Die Grundlage ist der Vernunftbegriff des Rechts, der positive Gesetze auf ihre Vernünftigkeit hin überprüft und die äußere Freiheit eines jeden in verallgemeinerbarer Weise schützen möchte. Dies basiert auf der Vereinbarkeit der eigenen Freiheit mit der aller anderen nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 74, ISBN 9783898961370
Das Subsidiaritätsprinzip hat seinen Grund in der christlichen Soziallehre. Es wird in der ersten Sozialenzyklika Leos XIII. „Rerum novarum“ und in der „Quadragesimo anno“ von Pius XI. weiterentwickelt, wobei es als sozialphilosophischer Grundsatz klassisch formuliert wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 88, ISBN 9783898961370
Das Ende der bipolaren Weltordnung führte nach dem Text zur Zerstörung eines Ordnungsgefüges, das die Stabilität innenpolitischer Strukturen sicherte. Es begann ein Anwachsen des politisch-kulturellen Selbstbewusstseins kleiner Minderheiten, während Separatismus und Fundamentalismus wieder aufblühten. Der Partikularismus erhielt neue Kraft, indem er Globalisierungsprozesse durch das Errichten von Grenzen entgegentrat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783898961370
Die Souveränitätsdoktrin konzentriert sich laut dem Text auf die Abgrenzung staatlicher Macht gegenüber anderen Mächten, lehrt jedoch keinen wirtschaftlichen oder kulturellen Protektionismus. Sie definiert den höchsten Machtträger innerhalb einer Ordnung, ohne dessen Handlungsspielraum einzuschränken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 126, ISBN 9783898961370
Kant beschreibt, dass temporäre Hilfsmittel (Gerüste) abgebaut werden müssen, um das endgültige Gebäude der Vernunft zu errichten. Dies symbolisiert den Prozess, bei dem vorläufige Strukturen durch die Reife der Vernunft ersetzt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783898961370
Der Text erklärt, dass die globale Wirtschaft die Grundlage der souveränen Nationalstaaten zerstört und ein überstaates Regulationsbedürfnis erzeugt. Dies liegt daran, dass grenzüberschreitende Globalisierungsbewegungen auf nationaler Ebene nicht mehr regulierbar sind, was zu einem Ausbau der Kompetenzen zwischenstaatlicher Organisationen führt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 117, ISBN 9783898961370