Blick auf Orpheus.
Netto: 21,65 €23,17€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Blick auf Orpheus: 2500 Jahre europäischer Rezeptionsgeschichte eines antiken Mythos" von Christine Mundt-Espín behandelt die vielfältigen Interpretationen und Darstellungen des Mythos von Orpheus in der europäischen Kulturgeschichte. Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem bestimmten Aspekt des Mythos befassen. Das erste Kapitel, "Vorstellung des Mythos: Orpheus und Eurydice in der Dichtung Vergils und Ovids", von Jürgen Blänsdorf, gibt einen Überblick über die Darstellung des Mythos von Orpheus und Eurydice in den Werken der antiken Dichter Vergil und Ovid. Es werden die verschiedenen Versionen der Geschichte und ihre Bedeutung für die antike Kultur analysiert. Das zweite Kapitel, "Orpheus in der griechischen Antike: Gestalt und Gestaltungen, Garant von Geheimlehren", von Dieter Zeller, untersucht die Figur des Orpheus in der griechischen Antike. Es wird auf die verschiedenen Darstellungen und Interpretationen des Mythos eingegangen und die Bedeutung von Orpheus als Träger von Geheimlehren diskutiert. Das dritte Kapitel, "Von Orpheus zu Nietzsche, oder Die Geburt der Philosophie aus dem Geiste der Musik. Orpheus als Musiker-Philosoph. Deutungen und Identifikationen von Platon bis Kierkegaard", von Jörg Zimmermann, beschäftigt sich mit der Entwicklung des Orpheus-Mythos von der Antike bis zur Philosophie des 19. Jahrhunderts. Es werden die verschiedenen philosophischen Interpretationen des Mythos diskutiert und die Bedeutung von Orpheus als Musiker-Philosoph analysiert. Das vierte Kapitel, "Orpheus" und Eurydikes Trennung: Bilder von der Antike bis zum Fin de siècle", von Udo Reinhardt, untersucht die Darstellung der Trennung von Orpheus und Eurydice in der Kunst von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es werden verschiedene künstlerische Darstellungen des Moments der Trennung analysiert und ihre Bedeutung für die jeweilige Zeitperiode diskutiert. Das fünfte Kapitel, "Orpheus in der Kunst des Mittelalters und der Renaissance. Eine vorläufige Untersuchung", von Elisabeth Schröter, widmet sich der Darstellung des Orpheus-Mythos in der Kunst des Mittelalters und der Renaissance. Es werden verschiedene Kunstwerke analysiert und ihre Bedeutung für die jeweilige Epoche untersucht. Das sechste Kapitel, "Orpheus und Longin in der Frühmoderne. Mit einem Anhang", von Klaus Ley, behandelt die Darstellung von Orpheus und Longin in der Frühmoderne. Es werden verschiedene literarische Werke und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Orpheus-Mythos in dieser Zeitperiode analysiert. Das siebte Kapitel, "Liaisons dangereuses: Gefährdung durch Musik und Musiker in der Frühen Neuzeit", von Andreas Solbach, beschäftigt sich mit der Darstellung von Musik und Musikern als Gefahr in der Frühen Neuzeit. Es werden verschiedene literarische Werke analysiert und ihre Bedeutung für die damalige Zeitperiode diskutiert. Das achte Kapitel, "Orpheus - russisch. Facetten der Bedeutungsbildung im 18. und 20. Jahrhundert", von Brigitte Schultze, widmet sich der Bedeutung des Orpheus-Mythos in der russischen Kultur des 18. und 20. Jahrhunderts. Es werden verschiedene literarische Werke und ihre Bedeutung für die russische Kultur analysiert. Das neunte Kapitel, "Der gesungene Gesang. Implikationen und Wandlungen eines Orpheus-Motivs in der Oper", von Reinhard Wiesend, untersucht die Darstellung des Orpheus-Mythos in der Oper. Es werden verschiedene Opern analysiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Orpheus-Motivs in der Musikgeschichte diskutiert. Das letzte Kapitel, "Der Mythos von Orpheus und Eurydike im Film", von Thomas Koebner, beschäftigt sich mit der Darstellung des Orpheus-Mythos im Film. Es werden verschiedene Filme analysiert und ihre Bedeutung für die filmische Rezeption des Mythos diskutiert. Das Buch schließt mit einem Index, der eine Übersicht über die verschiedenen Themen und Autoren des Buches bietet. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die europäische Rezeptionsgeschichte des Orpheus-Mythos und zeigt die vielfältigen Interpretationen und Darstellungen des Mythos in verschiedenen Kunstformen und Kulturen.