Startseite

Gebr. - Rudi Carrell: Das Image eines Stars in der Geschichte des deutschen Fernsehens


Netto: 28,04 €30

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783934366879
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:210 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):06 Publizistik
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Carrell, Rudi ; Deutschland ; Fernsehen ; Show

2150

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Rudi Carrell: das Image eines Stars in der Geschichte des deutschen Fernsehens" von Susanne Schult beschäftigt sich mit dem Image des bekannten Fernsehstars Rudi Carrell. In der Einleitung werden die Probleme des Starphänomens und die bisherige Forschung zu diesem Thema erläutert. Zudem werden die Begriffe Fernsehstar und Image definiert. Das Ziel der Arbeit wird ebenfalls festgelegt. Im ersten Abschnitt des Buches wird die Person und die Werke von Rudi Carrell in den Jahren 1965 bis 1973 betrachtet. Es wird der Karrierestart in Deutschland beschrieben und insbesondere auf die Rudi Carrell Show eingegangen. Die Berichterstattung in der Presse mit Produktanalysen wird ebenfalls analysiert und am Ende des Abschnitts wird eine Zusammenfassung gegeben. Im zweiten Abschnitt des Buches werden die Jahre 1974 bis 1979 betrachtet, in denen Rudi Carrell als Showmaster Nummer 1 galt. Besonders die Sendung "Am laufenden Band" wird hier analysiert. Auch die Berichterstattung in der Presse mit Produktanalysen wird betrachtet und am Ende des Abschnitts wird eine Zusammenfassung gegeben. Der dritte Abschnitt des Buches behandelt die Jahre 1980 bis 1992, in denen Rudi Carrell als Wohltäter galt. Sein berufliches Schaffen in dieser Zeit wird beschrieben und auch hier wird die Berichterstattung in der Presse mit Produktanalysen analysiert. Am Ende des Abschnitts wird eine Zusammenfassung gegeben. Im vierten Abschnitt des Buches werden die Jahre 1993 bis 1997 betrachtet, in denen Rudi Carrell vom Wohltäter zum Drahtzieher wurde. Sein berufliches Schaffen in dieser Zeit wird beschrieben und auch hier wird die Berichterstattung in der Presse mit Produktanalysen analysiert. Am Ende des Abschnitts wird eine Zusammenfassung gegeben. Im letzten Abschnitt des Buches wird eine Zusammenfassung und das Ergebnis der Analyse präsentiert. Es wird auf die Ergebnisse der Imageanalyse eingegangen und ein Fazit gezogen. Das Buch enthält zudem ein Literaturverzeichnis, eine Bibliographie der Presseartikel, ein Verzeichnis der Grafiken und einen Anhang mit der Vorgehensweise bei der Imageanalyse sowie Sequenzprotokollen von 10 Carrell-Sendungen.



FAQ zum Buch



Carrell beschloss, mit dem Fernsehen aufzuhören, weil er sich mit 44 Jahren als zu alt für seine Rolle als Showmaster fühlte und eine neue Herausforderung suchte, wie Film, Bühne oder Schreiben. Er kritisierte das kommerzielle Fernsehen in Deutschland als zu spät und glaubte, dass das Fernsehen selbst im Sterben sei. Zudem wollte er nicht länger als “ewiger Junge“ wahrgenommen werden und wollte sich selbst nicht mehr mit der Unterhaltung belasten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783934366879

Die Forschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt dem Phänomen der Fernsehstars zugewandt. Das Starphänomen wird nicht mehr lediglich als mediales Ereignis betrachtet, sondern als in einen umfassenden gesellschaftlichen und historischen Kontext eingebettet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 10, ISBN 9783934366879

Die RUDI CARRELL SHOW zeichnet sich durch die Darstellung von „normalen“ Menschen, die in alltägliche Rollen schlüpfen, sowie durch Carrells multifacete Rolle als Gastgeber, Ideengeber und Hauptakteur aus. Zudem wird die Leichtigkeit seiner Shows durch harde Arbeit und detaillierte Vorbereitung ermöglicht, wodurch Kontraste zwischen Spontaneität und Professionalität harmonisch vereint werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783934366879

Das Thema der RUDI CARRELL SHOW am 23. Juni 1973 war „Campingplatz“, wie in der Beschreibung der Grafik 4 erwähnt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783934366879

RUDIS TAGESSHOW und HERZBLATT trugen dazu bei, dass auch jüngere Zuschauer zu Carrells Fangemeinde hinzukamen, da sie das Unterhaltungsbedürfnis junger Zuschauer mit Witz und Respektlosigkeit gegenüber Obrigkeiten ansprachen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 117, ISBN 9783934366879

Mary Pickford gilt als erster großer Star der Filmgeschichte. Der Regisseur David Wark Griffith setzte mit Nahaufnahmen seine Darsteller noch mehr in den Vordergrund. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783934366879

Rudi Carrells erste deutsche Schallplatte, die er 1968 bei Electrola aufnahm, trug den Titel „Ein KLEINES KOMPLIMENT“ auf der A-Seite und „ICH GEH“AN DEINEM HAUS VORBEI“ auf der B-Seite. Die Aufnahme wurde von Werner Raschek produziert und insgesamt rund tausend Stück verkauft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 44, ISBN 9783934366879

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden