
Erwartungen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Betriebsräten an Betriebsärzte / U. Brucks ... [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]
Netto: 28,04 €30,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Laut internationalen Studien stehen Untersuchung und Beratung hinsichtlich der Arbeitsplatzgestaltung sowie Vorsorgeuntersuchungen im Mittelpunkt der Erwartungen von Arbeitnehmern an den betriebsärztlichen Dienst. Andere Aufgaben wie Rehabilitation oder Gesundheitsförderung finden weniger einheitliche Zustimmung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897018983
Der Text besagt, dass das Aufgabenprofil des Betriebsarztes in Deutschland nicht klar definiert ist, was zu Konflikten führen kann. Dies führt dazu, dass der Betriebsarzt sowohl an den Rand des Geschehens gedrängt wird als auch zum Lückenbüßer wird, an den ungelöste Probleme aller Art herangetragen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783897018983
In der Bau- und Ausbaubranche sind vor allem körperlich schwere Arbeit und Lärm als besondere Belastungen ausgeprägt. Dies steht im Kontrast zu anderen Bereichen, wo psychische Anforderungen wie Zeitdruck oder emotionale Kontakte dominanter sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783897018983
44 Prozent der befragten Arbeitnehmer hatten in den letzten 12 Monaten keinen persönlichen Kontakt zum Betriebsarzt. Dieser Anteil ist besonders bei Beschäftigten in Kleinbetrieben höher, was die Benachteiligung dieser Gruppe bestätigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783897018983
Die Situation, bei der der Betriebsarzt das Gewerbeaufsichtsamt einbezieht, wurde von 80 % der Arbeitnehmer als Zustimmungsbereich des Betriebsarztes gesehen. Dies ist die höchste Zustimmungsrate im Vergleich zu anderen Situationen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 82, ISBN 9783897018983
HULSHOF et al. (1999) unterteilen Strukturaspekte in Systemmerkmale, Anbietermerkmale und Patienten- oder Klientenmerkmale. Systemmerkmale umfassen gesetzliche, organisatorische und finanzielle Gegebenheiten sowie Umweltbedingungen, Anbietermerkmale beziehen sich auf das Wissen, die Fertigkeiten und Einstellungen der Anbieter, während Klientenmerkmale die Eigenschaften der Adressaten wie Alter, Geschlecht und Gesundheitsgewohnheiten beschreiben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783897018983