Startseite

Weiterentwicklung eines Modells zur Berechnung von Kräften, die in der Lendenwirbelsäule wirksam werden : von einem 2-dimensionalen Modell zu einem 3-dimensionalen Modell und einem Modell für einen dynamischen Input zu einem Modell für vier dynamische Inputs bei Nutzung von realen Fahrersitzen / St. Pankoke ; J. Hofmann ; H. P. Wölfel. [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]


Netto: 18,69 €20,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897015326
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:177 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):33 Medizin ; 18 Arbeit ; 35 Technik allgemein ; 41 Nachrichten- und Verkehrswesen
Verlag:
Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
Schlagwörter:Sitzen ; Ganzkörperschwingung ; Lendenwirbelsäulenkrankheit ; Dreidimensionales Modell ; Finite-Elemente-Methode
Fahrersitz ; Ergonomie ; Ganzkörperschwingung ; Dynamisches Modell ; Finite-Elemente-Methode

2218


FAQ zum Buch



Bei Berufskraftfahrern wurde ein vierfach höheres Risiko für degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule im Vergleich zur Normalbevölkerung festgestellt, wie Johnson (1993) nachwies. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783897015326

Die Übertragbarkeit der Modellparameter auf andere Versuchspersonen wurde nicht untersucht, sodass keine Aussage getroffen werden kann, bevor eine umfassendere Meßreihe durchgeführt worden ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 121, ISBN 9783897015326

Je nach Haltung werden 19 oder 20 starre Körper im Modell berücksichtigt. In der Standardhaltung können die Unterarme zu einem Starrkörper zusammengefasst werden, wodurch die Anzahl auf 19 reduziert wird, während andere Haltungen zusätzliche Körper erfordern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783897015326

Die Studie berücksichtigte fünf Probanden. Ihre Körpermasse lag zwischen 57 kg und 103 kg, ihre Körpergröße zwischen 1,633 m und 1,91 m. Die Probanden wurden anhand ihrer körperlichen Merkmale als „klein und schwer“, „durchschnittlich“, „groß und leicht“, „groß und schwer“ und „klein und leicht“ charakterisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783897015326

Die Probandenmasse hat einen signifikanten Einfluss auf die in der LWS wirkenden Kräfte. Sowohl statische als auch dynamische Kräfte nehmen mit steigender Masse zu, was zu einem höheren Schädigungsrisiko führt, da die zusätzliche Belastung nicht vollständig durch eine erhöhte Belastbarkeit kompensiert wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 96, ISBN 9783897015326

Die Routine erkennt anhand der unterschiedlichen Kanalzahl im Difa-File, ob es sich um Messungen am starren Sitz, am weichen Sitz oder am weichen Sitz ohne Lehne handelt, wodurch eine benutzerseitige Unterscheidung nicht nötig ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 155, ISBN 9783897015326

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden