Startseite

Stadt Senden / Johann Kloß und Jürgen Schwer


Netto: 17,76 €19,00

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783897022904
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang:127 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Verlag:
Erfurt : Sutton
Schlagwörter:Senden (Landkreis Neu-Ulm) ; Geschichte 1900-2000 ; Bildband

2229


FAQ zum Buch



Die „Höllemer Fastnacht“ ist eine Besonderheit im Brauchtum Alt-Sendens. Sie wird in dem Text als traditionelle Feier beschrieben, bei der der ehemalige Gemeindediener Max Sailer an der Dienstmütze zu sehen ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783897022904

Alte Ansichten zählen zu den wichtigsten ortsgeschichtlichen Quellen, da sie eine klarere und plastischere Vorstellung vermitteln als bloße Beschreibungen. Dies wird durch die statistische Beschreibung Witzighausens aus dem Jahr 1863 untermauert, die durch ein Aquarell von Lehrer Ludwig Ottler ergänzt wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783897022904

Die neue Brücke in Oberkirchberg wurde erst 1953 vollendet. Dies geschah nach der Zerstörung der alten Holzbrücke im Zweiten Weltkrieg am 24. April 1945. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 19, ISBN 9783897022904

Die letzte Renovierung der St. Jodokskirche fand 1986 statt, als sie unter Stadtpfarrer Wolfgang Miehle wiedereröffnet wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783897022904

Anton Menth war von Mai 1933 bis Juni 1945 und später von Februar 1948 bis 1956 Bürgermeister von Aufheim. Wegen seiner großen kommunalen Verdienste wurde er 1975 zum Ehrenbürger der Gemeinde Aufheim ernannt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783897022904

Der Festzug fand im Jahr 1935 statt. Die Festwagen stellten sich bei der ehemaligen Brauerei Geiger in der Ortsstraße auf und zogen durch Senden und Ay bis zur Illerbrücke. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897022904

Die „Mechanische Baumwollweberei Ulm AG“ wurde 1857 von Johann Georg Krauss gegründet. Die Betriebe wurden in Ay errichtet, nachdem er die Obere Mühle am Mühlbach in Ay erwarb. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783897022904

Das Sühnekreuz wurde im Mittelalter von Missetätern aufgestellt, um einen Teil ihrer Blutschuld zu büßen. Steinkreuze tragen weder Namen noch Zahlen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783897022904

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden