
80 Jahre Flughafen Essen-Mülheim / Frank Radzicki
Netto: 5,61 €6€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das heutige Ruhrgebiet erlebte nach dem Ersten Weltkrieg und der französischen Besatzung einen raschen Aufschwung und benötigte dringend einen effektiven Anschluss an die aufstrebende Handelsluftfahrt. Deshalb entstand im Jahre 1925 auf der Grenze zwischen den Städten Essen und Mülheim/ Ruhr der Flughafen Essen-Mülheim. Über 200 historische Aufnahmen zeigen die Entwicklung des Flughafens Essen-Mülheim in den letzten acht Jahrzehnten.
FAQ zum Buch
Der Flughafen musste Anfang der 1930er-Jahre dringend erweitert werden. Das Modell des neuen Flughafens Essen-Mülheim wurde im Büro des Architekten Ewald Brecklinghaus entworfen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783897028098
Der neue, provisorische Flughafen Ruhrgebiet wurde am 10. Mai 1925 in der Wulfener Heide eröffnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897028098
Im Text wird das Schulflugzeug Dornier Do 23 für angehende Bomberpiloten erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783897028098
Neben den Luftfahrzeugen der Besatzungsmächte und ausländischen Flugzeugen mit Sondergenehmigung waren in dieser Zeit nur Vögel und handgebastelte Modellflugzeuge am Himmel über der Ruhr und im übrigen Land zu sehen. Ein Beispiel dafür ist die in den Niederlanden in Lizenz gefertigte Grunau „Baby“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783897028098
Die Vorrichtung diente als Rauchfackel, die die jeweilige Windrichtung anzeigte. Sie war zentral auf dem Flugfeld platziert, um Piloten bei der Landung zu unterstützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783897028098