
Gesundheitsrisiken in Kompostierungsanlagen durch biologische Arbeitsstoffe und Wertigkeit spezifischer IgG-Antikörper als Expositionsmarker : ein 5-Jahres-Follow-up / [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]. J. Bünger ...
Netto: 18,69 €20,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
In Deutschland wurden 1998 insgesamt ca. 8,4 Millionen Tonnen organischer Abfälle in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt. Davon wurden ca. 7,2 Millionen Tonnen in Kompostierungsanlagen und ca. 1,2 Millionen Tonnen in Vergärungsanlagen verarbeitet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783865090256
Die vorliegende Datenmenge ist für eine statistische Auswertung bei unterschiedlich hohem Schutzniveau in unterschiedlichen Arbeitsbereichen noch zu gering. Dies erschwert die Zuverlässigkeit der Ergebnisse, da die Daten nicht ausreichend repräsentativ sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783865090256
Die Zahl der nicht vitalen Mikroorganismen übersteigt die der vitalen in Kompostierungsanlagen um das 2- bis 10-fache, wie Studien von Karlsson und Malmberg (1989) sowie Eduard et al. (1990) zeigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783865090256
Im Jahr 1994 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 270 Verdachtsfälle einer beruflich bedingten EAA durch Schimmelpilze oder Actinomyceten gemeldet, von denen 80 anerkannt und entschädigt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783865090256
Kulturelle Nachweisverfahren können nur lebende Mikroorganismen nachweisen, während abgestorbene Mikroorganismen, ihre Bruchstücke und molekulare Zellbestandteile wie β-Glukane oder Toxine nicht erfasst werden. Dies führt zu einem unvollständigen Bild der tatsächlichen Belastungssituation an Arbeitsplätzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783865090256
Bei den Nichtrauchern der Kompostierer wurde eine Abnahme der FVC- und FEV1-Werte im Untersuchungszeitraum beobachtet, während bei den Nichtrauchern der NLO-Gruppe keine solche Abnahme nachweisbar war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 71, ISBN 9783865090256