Startseite

Laserschutzfilter für den ns- und fs-Bereich


Netto: 9,35 €10

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783865090560
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:126 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):670 Industrielle und handwerkliche Fertigung
Verlag:
Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
Schlagwörter:Femtosekundenlaser ; Augenschutz ; Schutzbrille

2306

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Laserschutzfilter für den ns- und fs-Bereich" behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Laserschutzfiltern. Es wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegeben und enthält Beiträge von verschiedenen Autoren. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Laserschutzfiltern und die normativen Anforderungen, die an sie gestellt werden. Im weiteren Verlauf des Buches werden Untersuchungen im Nanosekunden- und Femtosekunden-Bereich durchgeführt. Im Kapitel "Untersuchungen im Nanosekunden-Bereich" wird zunächst der Alexandrit-Laser vorgestellt, der im Nanosekunden-Bereich arbeitet. Es wird auf die Messtechnik eingegangen und es werden Laserschutzfilter für den Wellenlängenbereich von 700 nm bis 850 nm untersucht. Außerdem werden Laserschutzfilter unter Belastung betrachtet und diskutiert. Im Kapitel "Untersuchungen im Femtosekunden-Bereich" werden verschiedene Lasersysteme vorgestellt, die im Femtosekunden-Bereich arbeiten. Es wird auf die Messtechnik eingegangen und es werden Laserfilter bei Belastung mit Femtosekunden-Laserimpulsen untersucht. Dabei werden experimentelle Ergebnisse präsentiert und Sicherheitsaspekte diskutiert. Des Weiteren werden Untersuchungen zum Optical-Limiting durchgeführt und die Ergebnisse sowie die Sicherheitsaspekte in Bezug auf den Augen- und Detektorschutz diskutiert. Im Kapitel "Nanosekunden- und Femtosekunden-Ergebnisse im Vergleich Modellrechnungen" werden die Ergebnisse aus dem Nanosekunden- und Femtosekunden-Bereich miteinander verglichen. Es werden auch Modellrechnungen durchgeführt, um die Ergebnisse zu analysieren. Im Kapitel "Temperaturabhängigkeit des spektralen Transmissionsgrades" wird der Einfluss der Temperatur auf den spektralen Transmissionsgrad von Laserschutzfiltern untersucht. Es werden Messungen durchgeführt und die Ergebnisse diskutiert. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es enthält auch eine Danksagung und eine Literaturliste.



FAQ zum Buch



Die Schutzstufennummer N wird als ganzzahliger Wert des dekadischen Logarithmus des spektralen Transmissionsgrades τ(λ) an der Laserwellenlänge λ berechnet, also N = int(-lg τ(λ)). Dies entspricht der Vereinfachung der Norm zur sicheren Seite. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783865090560

Im Text werden Cryptocyanin in Methanol und RG10-Farbgläser als Beispiele für sättigbare Absorber genannt. Diese werden für die Wellenlänge des Rubin-Lasers von 694 nm eingesetzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783865090560

Die wichtigsten Parameter sind die Transmission im linearen Bereich $r_{ ext{lin}}$ und die Schwellwert-Energie. Diese Parameter beschreiben die Leistungsfähigkeit des optischen Begrenzers bei niedrigen und hohen Strahlungsleistungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 76, ISBN 9783865090560

Die Wiederholungsrate des 10-Hz-Lasers beträgt 10 Hz, wie in der Tabelle unter „Repetitionsrate“ angegeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783865090560

Im Experiment wurden Impulse des 1-kHz-Laserverstärkers sowie in einigen Fällen zusätzlich auch Impulse des 10-Hz-Laserverstärkers verwendet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 54, ISBN 9783865090560

Der Transmissionsgrad der Glasabsorptionsfilter F7 bis F9 lag bei 800 nm im gesamten Messbereich unterhalb der Werte von $10^{-7}$ (F7, F8) bzw. $10^{-8}$ (F9), die bei der Prüfung mit I,R-Lasern ermittelt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783865090560

Die Messung erfolgte mit einer Messanordnung, die eine transparente Glasküvette mit destilliertem Wasser, einen Thermostat der Firma Lauda und eine 1000 W Halogenlampe als Strahlungsquelle umfasste. Die Temperaturen wurden im Bereich von 25°C bis 80°C eingestellt, während die Transmission der Filter gemessen wurde. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783865090560

Die Untersuchungen nutzten zwei Lasersysteme: Ein hochrepetierender fs-Laserverstärker der Firma Quantronix (1-kHz-Laser) für den Hauptteil der Arbeit und ein hochenergetischer fs-Laserverstärker der Firma Continuum (10-Hz-Laser) für Teilaspekte der Laserfilteruntersuchung. Beide Systeme basieren auf dem Prinzip der “Chirped-Pulse-Amplification“ und wurden für Experimente mit ultrakurzen Laserimpulsen eingesetzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 36, ISBN 9783865090560

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden