
Funktionsuntersuchungen an Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen / H. Behrens ; W. Janßen. [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]
Netto: 5,61 €6€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Funktionsuntersuchungen an Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen" beschäftigt sich mit der Untersuchung von Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen und deren Funktionsweise. Das Ziel der Untersuchung ist es, die Wirksamkeit dieser Warneinrichtungen zu überprüfen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird die Einleitung gegeben, in der die Bedeutung von Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen für die Sicherheit im Rangierbetrieb erläutert wird. Es wird auf die Notwendigkeit von Funktionsuntersuchungen hingewiesen und der Aufbau des Buches vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. Es wird erklärt, dass das Hauptziel darin besteht, die Wirksamkeit der Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen zu überprüfen und mögliche Verbesserungen vorzuschlagen. Im dritten Kapitel werden die Materialien und Methoden beschrieben, die bei den Untersuchungen verwendet wurden. Es wird auf die verschiedenen Sensorsysteme und Fahrzeugtypen eingegangen. Der Versuchsaufbau wird detailliert erklärt und die Funktionsuntersuchungen werden beschrieben. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchungen präsentiert und diskutiert. Es werden allgemeine Erläuterungen zu den Ergebnissen gegeben und dann spezifische Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten der Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen präsentiert, wie z.B. Bodenfreiheit, seitliche Begrenzung, Abgrenzung der einzelnen Zonen und Höhenbegrenzung. Es wird auch die Praktikabilität der DIN 75031 diskutiert. Im fünften Kapitel wird eine Gesamtbeurteilung der Ergebnisse gegeben und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben. Im sechsten Kapitel werden die verwendeten Literaturquellen aufgeführt. Das Buch enthält auch ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein Verzeichnis der Tabellen, um dem Leser bei der Orientierung zu helfen.
FAQ zum Buch
Die Ergebnisse der Prüfung 1 sind sicherheitstechnisch besonders wichtig, um eine Gefährdung durch Rückwärtsfahren zu vermeiden. Hier wird eine besonders hohe Erkennungsrate von praktisch einhundert Prozent im gesamten Überwachungsbereich gefordert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783865090492
Das Ziel der Untersuchung war es, die wichtigsten sicherheitsrelevanten Eigenschaften der drei ausgewählten RangierWarneinrichtungen (RW) zu untersuchen. Dies umfasste die Prüfung ihrer Leistungsfähigkeit unter Praxisbedingungen und die Bewertung ihrer Sicherheit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783865090492
Die optimale Montagehöhe für RW1 beim Kleintransporter betrug 450 mm, wie in Tabelle 3.2 angegeben. Dieser Wert ist Teil der praktisch ermittelten optimalen Montagepositionen für die untersuchten Nutzfahrzeuge. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783865090492
Der Versuchsaufbau dient dazu, die Vergleichbarkeit der RW zu gewährleisten, indem alle Tests unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Er besteht aus zwei linear verschiebenden Aktoren, die die Verkehrsfläche simulieren, und wird durch Schrittmotoren mit PC-Steuerung betrieben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783865090492
Die DIN 75031 umfasst nicht nur die untersuchten Funktionsprüfungen, sondern auch Anforderungen an Baueinheiten wie Klimaprüfung, statische Belastbarkeit und elektromagnetische Verträglichkeit. Dies erschwert den Nachweis der Normgerechtigkeit für RW-Hersteller, da zusätzliche, nicht direkt relevante Prüfungen erforderlich sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783865090492
Die RW2 hatte bei der dynamischen Prüfung beim Kleintransporter (T1) Fehl-Erkennungen, die zu Fehlwarnungen führen und die Akzeptanz der Geräte beeinträchtigen. Daher erscheint es sinnvoll, Geräte wie die RW2 mit Justiermöglichkeiten (ggf. elektronisch) auszurüsten, um Sicherheit und Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783865090492