
Einsatz von Arbeitsunterlagen für Operateure im Regelkreis verfahrenstechnischer Anlagen mit rechnergestützten Prozessleitsystemen / [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]. S. Hartwig ...
Netto: 18,69 €20,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Einsatz von Arbeitsunterlagen für Operateure im Regelkreis verfahrenstechnischer Anlagen mit rechnergestützten Prozessleitsystemen" behandelt den Einsatz von Arbeitsunterlagen für Operateure in verfahrenstechnischen Anlagen mit Prozessleitsystemen. Es werden verschiedene Informationsquellen genutzt, darunter eine Literaturanalyse, Daten aus der Praxis und Erfahrungsberichte. Auch Hersteller von Prozessleitsystemen und Betriebe werden untersucht. Die Auswertung der Daten zeigt, dass es verschiedene Arten von Prozessleitsystemen gibt, wie PLS-Einrichtungen, PLS-Betriebseinrichtungen, PLS-Überwachungseinrichtungen und PLS-Schutzeinrichtungen. In den untersuchten Betrieben werden diese Systeme eingesetzt, wie zum Beispiel in einem Betrieb zur Luftzerlegung, einem Betrieb zur Herstellung von Schaumstoff, einem Betrieb zur Herstellung von Chemikalien, einem Betrieb zur Herstellung von VC und einem Betrieb zur Energieversorgung. Die Aufgaben der Operateure werden ebenfalls analysiert. Es werden Aufgaben im Normalbetrieb und bei Störungen definiert und anhand von Untersuchungen in einem Kernkraftwerk dargestellt. Die Aufgaben der Operateure in den untersuchten Betrieben werden ebenfalls beschrieben. Die Qualifikation der Operateure wird anhand von Literatur und Matrizen analysiert. Es werden Voraussetzungen und Kenntnisse für Operateure definiert und anhand der Matrizen ausgewertet. Der Stand der Ausbildung in den untersuchten Betrieben wird ebenfalls dargestellt. Die Analyse von Arbeitsunterlagen umfasst gesetzliche Grundlagen, die Sicht der PLS-Hersteller und die Analyse der Arbeitsunterlagen in den untersuchten Betrieben. Es werden hierarchische Strukturen und Kriterien für Anforderungen an die Arbeitsunterlagen dargestellt. Es werden Anforderungen an Arbeitsunterlagen aus der Literaturanalyse und den Analysen der Aufgaben, Qualifikationen und Unterlagen abgeleitet. Es werden auch Beispiele aus der Praxis und eine Musterarbeitsunterlage vorgestellt. Strukturelle Anforderungen an Arbeitsunterlagen werden ebenfalls behandelt. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Arbeitsunterlagen für Operateure in verfahrenstechnischen Anlagen mit Prozessleitsystemen. Es werden verschiedene Aspekte wie Informationsquellen, Prozessleitsysteme, Betriebe, Aufgaben, Qualifikationen und Anforderungen behandelt.
FAQ zum Buch
Die Alarm- und Gefahrenabwehrpläne sind in § 9 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) geregelt. Der Inhalt dieser Pläne wurde in der 3. Verwaltungsvorschrift zu dieser Verordnung konkretisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 110, ISBN 9783865091758
Im Betrieb A der Luftzerlegungsanlage werden neben Stickstoff auch Sauerstoff, Neon, Argon, Krypton und Xenon als technische Gase produziert. Diese Gase werden durch das Lindeverfahren aus verflüssigter Luft gewonnen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783865091758
Die Hauptaufgabe der Operateure im Betrieb B besteht darin, die Düse zu steuern, da durch ihre Parameter die Produktqualität stark beeinflusst wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 70, ISBN 9783865091758
Die Vorteile der elektronischen Dokumentation sind die einfache Aktualisierung, die Suchbarkeit durch Querverweise und die Einbindung von Bild- oder Videomaterial. Die Nachteile sind die Abhängigkeit von einem Rechner und die Unmöglichkeit, die Unterlagen physisch mitzunehmen. Papierunterlagen können ohne Rechner genutzt und mitgenommen werden, aber sie sind schwerer auf dem neuesten Stand zu halten und lassen sich schwieriger suchen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 139, ISBN 9783865091758
Rechnergestützte Arbeitsunterlagen müssen ergonomisch-physiologischen Anforderungen entsprechen, darunter ein flimmerfreier Bildschirm mit mehr als 70 Hz, vermiedene Reflexionen, ausreichende Helligkeit, Kontrast zwischen Hinter- und Vordergrund, große Zeichengröße und redundante Kodierungen wie Farbkodierung. Zudem sollten sie für Alarmierungen spezifische Gestaltungsregeln beachten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 143, ISBN 9783865091758
Die Fehlchargierung wurde durch eine unbewusste Fehlbedienung des PLS durch den Anlagenfahrer und eine unzureichende Vorgabe für die Programmierung oder Auslegung des PLS verursacht. Die Programmierung des PLS war nicht geeignet, sicherheitsrelevante Fehlbedienungen zu erkennen und deren Ausführung zu verhindern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783865091758
Das Netzbild kann in der Bildschirmansicht vergrößert werden, um Einzelanlagen wie Übergabestationen leichter erkennbar zu machen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783865091758