
Bewertung und Gestaltung von akustischen Kommunikationssystemen / [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]. G. Feneberg ; G. Gralla ; B. Mönninger
Netto: 34,58 €37,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Bewertung und Gestaltung von akustischen Kommunikationssystemen" behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Bewertung und Gestaltung von akustischen Kommunikationssystemen. Es ist Teil der Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Das Buch beginnt mit einer Einführung und einer Vorbemerkung zum Aufbau der Untersuchung und Darstellung. Es beschreibt dann verschiedene Geräte und Systeme, darunter schnurgebundene und mobile Telekommunikationssysteme. Es werden Bürokommunikationssysteme, Freisprechtelefone, Headsets und Internet-Telefonie behandelt. Auch mobile Telefone, schnurlose Telefone, Funksprechgeräte und Telefonieren in Fahrzeugen werden besprochen. Das Buch behandelt auch verschiedene Arbeitsumgebungen und -umfelder, wie Büros, Call Center, Produktions- und Baustellen sowie Fahrzeuge. Es werden die verschiedenen Gerätesysteme für diese Arbeitsumgebungen untersucht und bewertet. Des Weiteren werden Beeinträchtigungen und Störungen von akustischen Kommunikationssystemen behandelt. Es werden Störungen durch das Arbeitsumfeld, technische Systeme und altersbedingte Behinderungen besprochen. Auch die biologische Verträglichkeit elektromagnetischer Felder von mobilen Kommunikationseinrichtungen wird behandelt. Das Buch enthält auch Untersuchungen zur Sprachqualität, Ergonomie und ergänzende Untersuchungen. Es werden verschiedene Gerätesysteme verglichen und die Anforderungen an Geräte, Gerätesysteme und Arbeitsumgebungen werden erläutert. Das Buch endet mit einer Zusammenfassung, einer Literaturliste, einem Glossar und weiteren Informationen zu Normen und Empfehlungen.
FAQ zum Buch
Freisprechlösungen werden in der Arbeitsumgebung von Zugführern weniger eingesetzt, da der fehlende Zwang zu einer Freisprechtelefonlösung aufgrund der geringeren Kritikalität der Blickabwendung im Vergleich zum Automobil liegt. Zudem sind Freisprechlösungen akustisch anfälliger auf Fremdgeräusche. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783865091598
Der Text nennt Schalleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Schalleitungs-Schwerhörigkeit hat ihre Ursache im Gehörkanal oder Mittelohr, während Schallempfindungsschwerhörigkeit eine Schädigung ab dem ovalen Fenster, also Innenohr und Hörnerv, beinhaltet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783865091598
Im Text werden zwei Sicherheitslücken für DECT-Telefone genannt: Erstens die Verwendung von Standard-PINs, die es ermöglichen, fremde Mobilteile einzubuchen und Telefonate abzuhören. Zweitens die Funktion des stilen Raumhörens, bei der ein zweites Mobilteil in einem Raum abgehört werden kann, ohne dass dies offensichtlich ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783865091598
Die Miniaturisierung führt zu einem verringerten Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon sowie einer geringeren Auflagefläche zwischen Lautsprecher und dem Ohr des Nutzers. Dies verschlechtert die Übersprech-/Echoproblematik deutlich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783865091598
Volle integrierte Freisprechanlagen verfügen über kein sichtbares Telefon, während halterbasierte Lösungen einen Halter für meist nur ein bestimmtes Telefonmodell verwenden. Dies führt zu unterschiedlichen Abmessungen und Nutzerfreundlichkeit im Fahrzeuginneren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783865091598
In Büroumgebungen werden schnurgebundene Telefone häufig als Einzelapparat auf dem Schreibtisch in Verbindung mit einer Telefonanlage eingesetzt. Sie werden auch als Komforttelefone bezeichnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 14, ISBN 9783865091598
Messverfahren und subjektive Bewertungen durch Versuchspersonen. Die Messresultate und subjektiven Bewertungen wurden anhand ausgewählter Telefonendgeräte untersucht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 184, ISBN 9783865091598
Bei Telefonaten in einer Fremdsprache ist die Sprachverständlichkeit erschwert, da der Hörer die Sprachfähigkeit zur Rekonstruktion des Satzsinns eingeschränkt hat. Zudem fehlt der visuelle Kontakt, der in der Alltagskommunikation durch Gesten und Blickkontakt unterstützt wird, und qualitative Beeinträchtigungen der Übertragung können zusätzliche Informationen verlieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783865091598