
Das Internet im Fremdsprachenunterricht : Bestandsaufnahme - Vergleiche - Analysen / Hans Pfeiffer
Netto: 14,93 €15,97€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das „Zwei-Welten-Modell“ zeichnet sich durch eine „methodische Unterscheidung zwischen einem universalen Muster und seiner partikulären Realisierung“ aus. Beispiele dafür sind die Sprachkonzeptionen von Saussure, Chomsky, Searle und Habermas, die auf einem universellen Muster basieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783902346261
Der „schwache“ kommunikative Unterricht zielt darauf ab, Lernende durch Vermittlung von Regeln und Prinzipien in die Lage zu versetzen, die Fremdsprache korrekt zu gebrauchen, während der „starke“ Unterricht den Sprachgebrauch selbst als Ausgangspunkt für das Lernen der Regeln und Prinzipien betrachtet. Im „schwachen“ Unterricht wird die Sprache zum Ziel, im „starken“ Unterricht zum Mittel zum Lernen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 90, ISBN 9783902346261
Laut der funktional-systemorientierten Medienerziehung wurden Medien, insbesondere Kinofilm und Fernsehen, als positives gesellschaftliches Potential angesehen und nicht überwiegend als Bedrohung. Dies markierte einen Wendepunkt, da sie erstmals als Beitrag zu einer demokratischen Gesellschaft wahrgenommen wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783902346261
François Gouin hatte an der französischen Schule die deutsche Sprache als abstraktes Grammatik- und Lexiksystem gelernt, was ihm in Deutschland bei der praktischen Kommunikation nicht half. Die französischen Arbeiter, die keine formalen Deutschunterricht genossen hatten, konnten sich dagegen besser in der realen Sprachverwendung zurechtfinden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783902346261
Die Einführung neuer Studienrichtungen in den Siebzigerjahren führte dazu, dass der Fremdsprachenunterricht als solcher zum Gegenstand systematischer wissenschaftlicher Forschung wurde. Dies markierte einen Wendepunkt, der den Fremdsprachenunterricht von einer weniger forschungsrelevanten Disziplin in eine wissenschaftlich untersuchte Thematik verlagerte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783902346261