Startseite

Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft / von Gabriele Scheffler


Netto: 12,09 €12,94

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783828881723
Personen:
Zeitliche Einordnung:2000
Umfang:192 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ; 14 Soziologie, Gesellschaft
Verlag:
Marburg : Tectum-Verl.
Schlagwörter:Deutsch ; Schimpfwort ; Soziolinguistik
Deutsch ; Schimpfwort ; Frau ; Wortfeld
Deutsch ; Schimpfwort ; Mann ; Wortfeld

2322

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft" von Gabriele Scheffler beschäftigt sich mit der Rolle von Schimpfwörtern in der Gesellschaft. In der Einleitung werden verschiedene soziologische Theorien zur Sprache und Gesellschaft vorgestellt, darunter Georg Simmel, Max Weber und Niklas Luhmann. Es wird auf die Bedeutung von Sprache für die Konstitution einer Gesellschaft eingegangen, insbesondere auf die Funktionen der Intersubjektivität, Objektivierung und Speicherung und Tradierung von Sinn. Der zweite Teil des Buches behandelt das Thema Sinn und Semantik. Es wird erläutert, wie Sinn durch Sprache vermittelt wird und wie die historische Semantik die Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit verändert. Die Sprachwissenschaft wird ebenfalls betrachtet, insbesondere die linguistische Sichtweise auf Sprache und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Wörtern und die linguistischen Referenzen. Ein großer Teil des Buches ist der Wortfeldtheorie gewidmet, die historische Grundlagen und neuere Konzeptionen umfasst. Es werden auch psychologische Argumente für die Wortfeldtheorie vorgestellt. Es werden formale und inhaltliche Kriterien für eine Untersuchung von Schimpfwörtern erläutert, einschließlich Definitionen, Äußerungsformen, Kombinationen mit Adjektiven, Denotation und Konnotation sowie Metaphorisierung. Der empirische Teil des Buches beinhaltet eine Auswertung von Fragebogenuntersuchungen zu geschlechtsneutralen Schimpfwörtern sowie eine Wortfelduntersuchung. Die Auswertung umfasst die Besetzung und Größe der Wortfelder sowie die interne Struktur der Wortfelder. Die gesellschaftstheoretische Interpretation der Ergebnisse beinhaltet die theoretischen Grundlagen, die Zahlenverhältnisse und die geschlechtsspezifische Auswertung. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Diskussion über die Bedeutung von Schimpfwörtern als symbolische Generalisierung, als Teil des gesellschaftlichen Themenvorrats und als Selbstbeschreibung des Systems.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden