Startseite

Zum Sportverständnis von Jugendlichen : was erfassen schriftliche Jugendsporterh - Burrmann, Ulrike


Netto: 14,95 €16

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783939390978
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:426 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):796 Sport ; 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Verlag:
Köln : Sportverl. Strauß
Schlagwörter:Jugend ; Sportliche Aktivität ; Qualitative Methode
Jugend ; Sport ; Einstellung ; Qualitative Methode
Jugendsport ; Subjektive Theorie ; Qualitative Methode

2332

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Zum Sportverständnis von Jugendlichen: Was erfassen schriftliche Jugendsporterhebungen?" untersucht das Sportverständnis von Jugendlichen anhand schriftlicher Befragungen. Es werden verschiedene Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung vorgestellt, darunter schriftliche Befragungen und Interviews. Zudem wird die methodische Triangulation als Möglichkeit zur Erhöhung der Validität diskutiert. Es werden Kurzportraits von Jugendlichen präsentiert, um einen Einblick in ihr individuelles Sportverständnis zu geben. Das Buch beschäftigt sich auch mit dem Sportbegriff im Verständnis von Jugendlichen und zeigt verschiedene Facetten und Differenzierungsmuster auf. Es werden Geschlechtertypisierungen im Sport untersucht und die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Sportbeteiligung und Sportpraxis analysiert. Auch Alterstypisierungen im Sportverständnis von Jugendlichen werden untersucht. Das Buch widmet sich außerdem der Sicht der Jugendlichen auf den vereinsorganisierten Sport, den Wettkampfsport und kommerzielle Sportangebote. Es werden auch das Selbst- und Fremdbild als Sportler sowie das wettkampfsportliche Engagement von Jugendlichen betrachtet. Zudem wird die Argumentationsfigur "Gesundheit - Sport - Fitness" im Sportverständnis Jugendlicher untersucht. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Sportverständnisses von Jugendlichen und liefert wichtige Erkenntnisse für die Sportforschung und -praxis.



FAQ zum Buch



Die Interviewpassagen wurden gezielt ausgewählt, um häufig genannte Aktivitäten wie Radfahren und Angeln zu analysieren. Diese wurden verwendet, um die Argumentationsmuster der Jugendlichen zu untersuchen und zu zeigen, wie sie Kriterien für die Zuordnung von Aktivitäten zum Sport formulieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 113, ISBN 9783939390978

Der Individualisierungstheorie zufolge distanzieren sich Jugendliche zunehmend von sportlichen Formen mit hohen Bindungen, wie Vereinsmitgliedschaften. Stattdessen orientieren sich ihre Sportengagements an individuellen Präferenzen und passen sich flexibler in die Lebensführung an. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 237, ISBN 9783939390978

Jugendliche geben Gesundheit als wichtiges Motiv für Sportbeteiligung an, doch gesundheitsbezogene Konsequenzerwartungen spielen bei ihrer Aufnahme sportlicher Aktivitäten kaum eine Rolle. Dies liegt daran, dass sie sich selbst als gesund wahrnehmen und daher keine Notwendigkeit sehen, aktiv für ihre Gesundheit zu sorgen. Studien zeigen, dass Gesundheit für Jugendliche kein zentrales Thema ihres Alltags ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 402, ISBN 9783939390978

Die Jugendlichen verknüpfen essenzielle Kriterien wie körperliche Belastung und Bewegung mit modalen Aspekten, wie der Unterscheidung zwischen Sport und Denksport. Sabine beispielsweise verbindet Sport mit Bewegung und Schwitzen, wobei sie diese Kriterien in einer zusammenhängenden Begründung integriert, die auch modale Unterschiede berücksichtigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 141, ISBN 9783939390978

10 der 50 befragten Jugendlichen gaben sich als Leistungssportler zu erkennen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 368, ISBN 9783939390978

Die 16 Kriterien werden in vier Kategorien unterteilt: (1) essenzielle, (2) modale und (3) motivationale Kriterien sowie (4) Maßstäbe, die sich nicht oder nur bedingt in dieses System einfügen. Dies dient dazu, die von den Jugendlichen genannten Begründungen systematisch zu ordnen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 112, ISBN 9783939390978

Der Text nennt vier Differenzierungsstrategien: prekäre Definitionen, interpersonelle, semantische und graduelle Differenzierungen. Diese werden im Folgenden anhand von Interviewauszügen dargestellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 148, ISBN 9783939390978

Die Textpassage nennt sozialeisation, kulturelle Normen und geschlechtsspezifische Körperbilder als Erklärungsfaktoren. Mädchen werden according to dem Text eher zu einem zurückhaltenderen Körpereinsatz und einem an Schönheitsidealen orientierten Körpermanagement angeregt, während Jungen zu einem kraftvollen, leistungsorientierten Körpereinsatz ermutigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 194, ISBN 9783939390978

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden