Startseite

Betriebs- und Arbeitszeiten beim Gütertransport und bei der Personenbeförderung


Netto: 5,98 €6,4

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783865092250
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:184 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):380 Handel, Kommunikation, Verkehr
Verlag:
Bremerhaven : Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.
Schlagwörter:Güterverkehr ; Fahrer ; Arbeitszeit
Personenbeförderung ; Fahrer ; Arbeitszeit

2395

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Betriebs- und Arbeitszeiten beim Gütertransport und bei der Personenbeförderung" behandelt verschiedene Aspekte der Arbeitszeitgestaltung im Transportbereich. Das Ziel der Forschung ist es, die Auswirkungen von Arbeitszeiten auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu untersuchen und Gestaltungsvorschläge abzuleiten. Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt werden die Ziele und die Vorgehensweise der Forschung erläutert. Es wird erklärt, welche Themen untersucht wurden und wie die Daten und Informationen gewonnen wurden. Es wird auch auf den aktuellen Stand der Forschung zur Arbeitszeitgestaltung im Transportbereich eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird der Praxisbezug und der methodische Weg der Forschung beschrieben. Es wird erklärt, wie die Daten und Informationen erhoben wurden und welche Zwischenergebnisse bereits vorliegen. Im dritten Abschnitt werden die Forschungsergebnisse präsentiert. Es werden Untersuchungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Ballungsräumen und im ländlichen Raum sowie im Straßengüterverkehr vorgestellt. Es werden Daten zur Struktur der beteiligten Betriebe, zum Arbeitskräftebedarf, zu Dienstplänen und Umlaufkarten sowie zu Fehlzeiten und anderen gesundheits- und sicherheitsrelevanten Daten präsentiert. Es werden Zusammenhänge zwischen Dienstplanbewertung, Fehlzeiten und Auslastungsgrad untersucht. Es werden auch Ergebnisse aus Repräsentativerhebungen, Internetbefragungen und polizeilichen Ermittlungsverfahren präsentiert. Im vierten Abschnitt werden Gestaltungsvorschläge abgeleitet, um die Arbeitszeitgestaltung im Transportbereich zu verbessern. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu fördern. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, einem Abkürzungsverzeichnis, einem Tabellenverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis. Es enthält auch Anhänge mit dem Fragebogen der Internetbefragung, Zitaten aus der Internetbefragung und analysierten Rechtsgrundlagen. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Arbeitszeitgestaltung im Transportbereich und liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit diesem Thema befassen.



FAQ zum Buch



Die Verletzungen der Kriterien wurden mit dem Wert 3 gewichtet, die vollständige Erfüllung des Kriteriums mit 1, während eine nicht vollständige Erfüllung mit 2 bewertet wurde. Die Gewichtungen wurden über die Kriteriengruppen und insgesamt aufsummiert und durch die Anzahl der beurteilbaren Kriterien geteilt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783865092250

Im Nahverkehr können lange Zeitabschnitte ohne ausreichende zusammenhängende Pausenzeiten auftreten, was aus arbeitsrechtlicher und arbeitswissenschaftlicher Sicht problematisch ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 111, ISBN 9783865092250

Bei der ersten Polizeikontrolle am 13. Juni 2002 wurden 25 Fahrer bzw. Fahrzeuge untersucht. Davon wurden 12 Fahrer mit Lenkzeitüberschreitungen erfasst, die Lenkzeiten ohne Pause von 7 bis 13 Stunden aufwiesen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 143, ISBN 9783865092250

Im Güterverkehrssektor konnten spezifische Empfehlungen zur Arbeitszeitgestaltung nicht gefunden werden. Stattdessen werden Bemühungen unternommen, das Müdigkeitsproblem in diesem Bereich zu adressieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783865092250

Der Fragebogen der Internetbefragung umfasste sechs Themenbereiche: Fragen zur Person, Angaben zur Berufstätigkeit, Angaben zum Einsatzbereich, Fragen zu den Rahmenbedingungen, Fragen zur Belastungssituation und Fragen zu möglichen Auswirkungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 129, ISBN 9783865092250

Die beteiligten Betriebe sind Großbetriebe in öffentlicher Trägerschaft, die einen Ballungsraum bedienen. Sie unterscheiden sich in der Größe der Belegschaft (546 bis 2.745 Mitarbeitern) und der Aufteilung auf Personalgruppen. Alle betreiben überwiegend regelmäßige Linienverkehre, nutzen jedoch unterschiedliche Strategien, etwa den Einsatz von Teilzeitpersonal, um Bedarfsspitzen zu abzudecken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 38, ISBN 9783865092250

Die Datenerhebung gestaltete sich schwierig, da die Betriebe ihre Daten in einer für das Projekt verwertbaren Form zusammenstellen mussten, was umfangreiche Rückfragen und Abstimmungsprozesse erforderte. Zudem wurden die Daten größtenteils in Papierform bereitgestellt, was eine elektronische Aufbereitung unmöglich oder unzumutbar machte. Die späte Einlieferung der Daten im Dezember 2003 führte dazu, dass nur ausgewählte Daten in die Analysen einbezogen werden konnten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783865092250

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden