
Wirksamkeit von mobilen Einrichtungen zur Luftbefeuchtung / H. Krühne ; U. Finke ; K. Fitzner. [Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]
Netto: 16,82 €18€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die relative Feuchte φ wird durch das Verhältnis des Wasserdampf-Partialdruckes pD zum Sättigungsdampfdruck pS definiert, wobei das Ergebnis mit 100 multipliziert wird und in Prozent angegeben wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783897014602
Der Versuchsraum hat die Abmessungen 2,66 Meter (Breite) × 3,12 Meter (Tiefe) × 2,4 Meter (Höhe). Diese werden im Text explizit angegeben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783897014602
Die Messung der Partikelabgabe erfolgte mit einem Versuchsstand, der eine geschlossene Meßkammer und einen Luftvolumenstrom umfasste. Die Zuluft wurde durch ein Schwebstoffilter partikelfrei gemacht, und der Befeuchter wurde in die Meßkammer gestellt, um Partikel zur Messung aus der Kammer zu fördern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783897014602
Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Effektivität, der Einsatzgrenzen, der Handhabbarkeit und der Hygiene marktüblicher mobiler Geräte zur Luftbefeuchtung, um Kriterien für deren Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen zu entwickeln und eine praxisnahe Entscheidungshilfe für den täglichen Einsatz zu schaffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897014602
Die Effektivität von Befeuchtern wird anhand der erreichbaren Wasserabgabe und der Feuchteerhöhung in einem Raum beurteilt. Zudem werden Umgebungsbedingungen wie Luftwechsel, Temperatur und Luftfeuchte berücksichtigt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783897014602
Im Text werden die folgenden fünf Befeuchtungsprinzipien genannt: Verdunstung, Verdampfung, Verneblung, Zerstäubung und Luftwäsche. Diese Prinzipien werden den untersuchten Geräten zugeordnet, wobei die Gerätenummern entsprechend den Prinzipien konsistent im gesamten Bericht verwendet werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783897014602
Im Text werden die Luftwechselraten 0,6; 1,6; 4,4 und 7,8 h⁻¹ genannt. Der 0,6-fache Luftwechsel entspricht dem durchschnittlichen Luftwechsel in unbelüfteten Räumen wie Wohnräumen, der 1,6-fache dem normalen Nutzerverhalten in Wohn- und Büroräumen, der 4,4-fache einem üblichen Luftwechsel in belüfteten Büroräumen und der 7,8-fache einem belüfteten Versammlungsraum, der jedoch einen Grenzfall darstellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783897014602
Das Gerät mit den höchsten Jahres-Energiekosten ist der Verdampfer (Gerät 5) mit 56,06 DM pro Jahr. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783897014602