
Rückentraining in der Primärprävention für Auszubildende im Bauhandwerk : Grundlagen, Inhalte, Durchführung und wissenschaftliche Evaluation / S. Dalichau ...
Netto: 18,69 €20,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Schlüsselaufgabe der Methodik ist es, die Frage „Wie erreiche ich das Ziel?“ zu lösen. Dabei müssen situative und didaktische Vorgaben berücksichtigt werden, um die Zielsetzungen des Unterrichts effektiv zu erreichen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783897019041
Der Arbeitsplatzbezogene Sportunterricht (AS) umfasst Aufwärmen, Dehnung, Funktionsgymnastik mit und ohne Geräte, Kräftigung an Geräten durch Stationstraining sowie Entspannung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783897019041
Die Arbeitsmedizin beschäftigt sich mit der gesundheitlichen Betreuung des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz und verwendet allgemeine und spezielle Schutzmaßnahmen sowie Erkenntnisse aus der Unfallverhütung. Sie fokussiert sich vor allem auf Diagnostik und Begutachtung arbeitsbedingter Gesundheitsschäden, wobei therapeutische Interventionen nur in begrenztem Umfang erfolgen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783897019041
Laut NIOSH betragen die maximale zulässige Belastung (maximum permissible limit) 6,4 Kilo-Newton (kN) und die Kontrollgrenze (action limit) 3,4 kN. Diese Werte dienen zur Einschätzung der Sicherheit bei Lastenmanipulationen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783897019041
Bei der Planung von Unterricht müssen situative Voraussetzungen wie die Zusammensetzung der Lerngruppe, zeitliche, räumliche und organisatorische Bedingungen sowie die Lern- und Arbeitsvoraussetzungen berücksichtigt werden. Zudem wird empfohlen, ein Formblatt zur Erfassung relevanter Daten zu verwenden, um den Unterricht an die Lerngruppe anzupassen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783897019041
Im theoretischen Teil des Rückenschulmodells werden Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule vermittelt. Zudem werden Krankheitsstatistik, Ursachen und Entstehung degenerativer Wirbelsäulenveränderungen sowie die Bedeutung der Muskulatur für wirbelsäulenschonende Haltungen und Bewegungen behandelt. Auch Belastungsprofile und Beanspruchungstoleranzen bei körperlichen Arbeiten im Baugewerbe werden erläutert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783897019041
Im Jahr 2000 wurden 14.105 Bandscheibenschäden (BK 2108) gemeldet, wie aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen des HVBG hervorgeht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783897019041
Laut dem Text haben Lehrkräfte im Rahmen des ArbSchG die Verantwortung, die Sicherheit und Gesundheit von Kolleginnen, Kollegen und Schülern zu gewährleisten, wie in § 15 Abs. 1 ArbSchG festgelegt. Sie müssen fachliche, methodische und personelle Kompetenzen erwerben, um Risiken im Arbeitsumfeld zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783897019041