Startseite

Das große Meer des Sinns : hermenautische Erkundungen in Dantes Commedia / Karlheinz Stierle


Netto: 42.06 €45

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783770540266
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:441 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):850 Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur
Verlag:
Paderborn ; München : Fink
Schlagwörter:Dante, Alighieri: Divina commedia ; Aufsatzsammlung

2496

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Das große Meer des Sinns: hermeneutische Erkundungen in Dantes "Commedia"" von Karlheinz Stierle befasst sich mit verschiedenen Themen und Aspekten von Dantes "Commedia". In der Einleitung gibt der Autor einen Überblick über den Inhalt des Buches. Im ersten Teil des Buches, "Das Werk und seine Welt", untersucht Stierle verschiedene Aspekte der "Commedia". Er betrachtet die typologische Konfiguration von Odysseus und Aeneas in dem Werk und analysiert die Bedeutung von Individualität und Verdammnis. Er diskutiert auch den Mythos, die Erinnerung und die Identität in der "Commedia" sowie den Schrecken der Kontingenz. Darüber hinaus untersucht er Dantes Fragen und das System der Schönen Künste im Purgatorio. Abschließend betrachtet er Dantes Reimkunst. Im zweiten Teil des Buches, "Geist und Buchstabe: drei Dante-Lektüren", analysiert Stierle drei spezifische Passagen aus der "Commedia". Er untersucht Purgatorio XI, Paradiso III und Paradiso XXVI und interpretiert ihre Bedeutung und Symbolik. Im dritten Teil des Buches, "Horizonte und Metamorphosen", betrachtet Stierle verschiedene Themen, die in der "Commedia" behandelt werden. Er vergleicht Dantes "Commedia" mit Chretiens "Li contes del Graal" und untersucht die Enzyklopädie seines Lehrers Brunetto Latini. Er analysiert auch die Energetik des Raums bei Dante und Petrarca und betrachtet die "Commedia" im Kontext der Neuzeit. Darüber hinaus untersucht er die Dantesche Konfiguration von Ingenium und Wahnsinn und ihre Transformation bei Ariost und Cervantes. Abschließend betrachtet er die Fabel der Welt und das System der Schönen Künste und vergleicht Ovid, Dante und Proust. In der Schlussbetrachtung fasst Stierle seine Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere mögliche Forschungen im Zusammenhang mit Dantes "Commedia".

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden