
Pflegekonzepte in der Gerontopsychiatrie : Entwicklung und praktische Umsetzung in der Altenpflege mit Erstellung einer speziellen Leistungs- und Qualitätsvereinbarung (LQV) / Tilman Leptihn
Netto: 11,68 €12,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Testphase dient dazu, Schwachstellen zu identifizieren und nachzubessern. Sie wird durchgeführt, indem neue Inhalte schrittweise in der Praxis erprobt werden, wobei Erfahrungen regelmäßig erfasst und reflektiert werden. Dies motiviert die Mitarbeiter, sich aktiv mit den neuen Konzepten auseinanderzusetzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783899931198
Die Ergebnisqualität gilt als besonders schwierig zu überprüfen, da die Pflegeergebnisse oft der subjektiven Beurteilung der Leistungserbringer unterliegen und somit nur schwer objektiv zu bewerten sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783899931198
Die Checkliste dient dazu, die Qualität der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse in stationären Altenhilfeeinrichtungen dauerhaft zu überprüfen und zu verbessern. Sie wird anhand von strukturierten Kriterien wie der Organisationsstruktur, baulichen Verhältnissen und Personalzahlen genutzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 93, ISBN 9783899931198
Die Messkriterien umfassen den Grad der Zufriedenheit der Patienten/Bewohner, den Grad der Gesundheit, die Erreichung von Pflegezielen, die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Leistung sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistung. Diese Kriterien dienen dazu, die Qualität der pflegerischen Arbeit zu überprüfen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 101, ISBN 9783899931198
Der Pflegeprozess ist durch das Pflegeversicherungsgesetz, insbesondere § 80 SGB XI, sowie weitere Gesetzestexte wie das Heimgesetz, SGB XI §§ 18 (4), 105, 11 (1), 28 (3) und SGB V § 132, rechtlich verbindlich. Diese Regelungen fordern die Dokumentation und planmäßige Umsetzung der Pflege im Rahmen von Einrichtungskonzepten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 105, ISBN 9783899931198
Der Text empfiehlt, das vorläufige Konzept allen Mitarbeitern vorzustellen, Anregungen und Kritik einzusammeln, diese in das Konzept zu integrieren und es nach erneuter Überarbeitung abschließend zu präsentieren. Zudem sollen Schulungen zur detaillierten Erklärung und Diskussion des Konzepts durchgeführt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 87, ISBN 9783899931198
Bei der Einführung neuer Projektaspekte ist zu klären, wer für die Umsetzung verantwortlich ist, wer Unterstützung leistet, bis wann das Projekt umgesetzt werden soll und wer den Einführungsprozess überwacht. Dies gilt insbesondere, um Mitarbeiter nicht zu überfordern und Abhängigkeiten zwischen Teilprojekten zu berücksichtigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 88, ISBN 9783899931198