Startseite

Kommunale Gesundheitsförderung / Eberhard Göpel ; Viola Schubert-Lehnhardt (Hrsg.)


Netto: 9,17 €9,81

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783935964616
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:257 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Verlag:
Frankfurt am Main : Mabuse-Verl.
Schlagwörter:Deutschland ; Gemeinde ; Gesundheitsförderung ; Aufsatzsammlung

2776


FAQ zum Buch



Die Agenda 21 betont die Wechselwirkung von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen als Grundlage für eine zukunftsfähige Entwicklung. Städte und Gemeinden sind besonders wichtig, da dort Ursache und Lösung von Problemen eng verbunden sind und sie somit entscheidend für die Umsetzung von Maßnahmen sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783935964616

Unabhängige Patientenstellen (UPM) verfolgen das Ziel, die Bedürfnisse und Lebensqualität der Patienten im Gesundheitswesen zu berücksichtigen. Sie sollen sicherstellen, dass Patientenperspektiven in Reformen einfließen und Bereiche wie Gesundheitsförderung, Selbsthilfe sowie therapeutische Maßnahmen nicht vernachlässigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 103, ISBN 9783935964616

Die genannten Konzepte der Gesundheitsförderung stehen vor der Herausforderung, dass sie bisher kaum mit materiellen Ressourcen verknüpft wurden. Dies führt dazu, dass viele Initiativen in der Phase kurzfristiger Projekte verbleiben und es an dauerhaften Perspektiven sowie an strukturierten Unterstützungsformen fehlt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783935964616

Das Projekt „Bürgernahe Gesundheitsförderung“ zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität der Arbeit von Akteuren im Gesundheits- und Sozialwesen zu steigern, indem gesundheitsförderliche Lebensweisen an BürgerInnen vermittelt werden. Dazu werden die sozial-kommunikativen Kompetenzen der Akteure sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks des Gesundheitswesens optimiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 126, ISBN 9783935964616

Der Text hebt hervor, dass es eine wachsende Kluft zwischen internationalen Übereinkünften und deren Umsetzung in der lokalen oder nationalen Praxis gibt. Zudem wird kritisiert, dass Bürgerinteressen in globalen Verhandlungen oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783935964616

Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt verfolgt das Ziel, die soziale Ungleichheit in Städten zu reduzieren, die durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturwandel entstanden ist. Es zielt darauf ab, benachteiligte Stadtteile durch Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen sowie zur Stärkung sozialer Netzwerke zu unterstützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 66, ISBN 9783935964616

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden