
Indonesien - Geske, Michael
Netto: 12,09 €12,94€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Spätestens seit dem Bombenattentat von Bali im Oktober 2002 ist auch Indonesien stärker in das Blickfeld des öffentlichen Interesses gerückt. Was geschieht im Land mit den meisten muslimischen Menschen der Erde? Obwohl Indonesien in der Vergangenheit immer wieder von Gewalt erschüttert wurde und auch Bombenanschläge keine Seltenheit sind, so offenbarte der Anschlag von Bali doch eine neue Qualität des Terrors. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des religiösen Fundamentalismus in Indonesien auseinander. Schwerpunkte wurden dabei auf die Rolle und Stellung des Islam, auf die Geschichte, die politische Tradition und politische Kultur Indonesiens gelegt. Es wurden gesellschaftliche Kontextbedingungen und Einstellungsmuster innerhalb der indonesischen Bevölkerung herausgearbeitet, um die Unterstützung bzw. Nicht-Unterstützung fundamentalistischer Gruppierungen klären zu können.
FAQ zum Buch
Religiöser Fundamentalismus ist eine konservative Protestbewegung, die als Reaktion auf die Modernisierung der Religion entstand und sich durch das trotzige Beharren auf unverzichtbaren Wahrheiten auszeichnet. Er betont die buchstäbliche Unfehlbarkeit der Heiligen Schrift, lehnt moderne Theologien und Wissenschaften ab und vertritt die Überzeugung, dass nur jene als gute Anhänger der Religion gelten können, die diese Grundüberzeugungen teilen. Meyer definiert ihn als eine Bewegung, die durch irrationale Verdammung aller Alternativen absolute Gewissheit und feste Orientierung suchen will. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783828885394
Die Kolonialmächte, insbesondere die Niederländer, prägten die gesellschaftliche Struktur Indonesiens durch die Schaffung eines zentralen Verwaltungsapparates und die Nutzung traditioneller Herrschaftsstrukturen. Sie etablierten eine hierarchische Gesellschaft, indem sie die einheimische Aristokratie durch Gewinnbeteiligung an das System banden. Dies führte zu einer Umstrukturierung der Gesellschaft, die vor der Kolonialisierung nicht existierte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783828885394
Die Pancasila sind die fünf Prinzipien der indonesischen Staatsphilosophie: Glaube an einen Gott, Humanität in Gerechtigkeit und Zivilisation, Einheit Indonesiens, Demokratie durch gemeinsame Beratungen und soziale Gerechtigkeit. Sie sind in der Präambel der 1945-Verfassung verankert und gelten als unverzichtbare, geheiligte Grundlagen des Nationalstaats. Die Prinzipien bestimmen die Normen und Werte im gesellschaftlichen Leben des Landes. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783828885394
Der Islam verbreitete sich in Indonesien seit dem 13. Jahrhundert entlang von Handelswegen und integrierte sich in bestehende religiöse Traditionen wie Hinduismus und Buddhismus, ohne diese zu ersetzen. Er beeinflusste die kulturelle Landschaft durch synkretistische Elemente und förderte eine Vielfalt religiöser Praktiken. Die Islamisierung Javas führte zur Entwicklung unterschiedlicher kultureller Paradigmen wie der santri- und abangan-Kultur, die sich in ihrer Wahrnehmung der Welt und des Lebens unterscheiden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783828885394
Das Ringen um einen islamischen Staat in Indonesien betrifft die Konflikte zwischen Befürwortern eines säkularen Staates und Verfechtern eines explizit islamischen Staates. Während die säkularen Nationalisten, wie Sukarno, eine multiethnische Integration bevorzugten, argumentierten islamische Parteien für eine nationale Integration auf islamischer Grundlage. Diese Spaltung entstand bereits während der Unabhängigkeitsbewegung und spiegelte sich in der Unterstützung unterschiedlicher politischer Strömungen wider. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783828885394