Startseite

Die künstliche Evolution der Cyborgs : Erkenntnistheoretische Aspekte der Bioinformatik - Marion Friedrich


Netto: 8.41 €9

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783828885547
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:127 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):570 Biowissenschaften, Biologie
Verlag:
Marburg : Tectum-Verl.
Schlagwörter:Bioinformatik ; Erkenntnistheorie

2821

Buchzusammenfassung:



Ein Goldfisch, der komponiert und bunte Bilder malt, Blutegel, die rechnen - Geniestreiche von Natur oder Wissenschaft? Ein Mensch, der sich mit seinem PC vernetzt und telepathischen Kontakt aufbaut - Vision oder Wirklichkeit? In Zeiten von Mnemonic und Matrix scheinen Realität und Zukunftsphantasien immer mehr zu verwischen. Was ist wirklich dran an Chipimplantaten, an Horrorszenarien von der Machtübernahme durch Roboter, am ewigen Leben im Netz? Wie kann unsere Welt von morgen aussehen? Künstliches Leben: Die Annäherung von Mensch und Maschine ist längst kein Hirngespinst mehr, Golem erwacht zum Leben, Big Blue ist Alltag und erstaunt niemanden mehr. Doch die Diskussion muss über rein technische Fragestellungen hinaus weiter reichen, muss die philosophisch-ethische Dimension des Was soll ich tun? umfassen. Wie weit darf die Wissenschaft gehen, um ihren Erkennntistrieb zu befriedigen? Nichts zuletzt überstrahlt die Faszination an der schönen neuen Welt, die kindliche Technikgläubigkeit der Menschheit, die Folgen des Fortschritts. Damit sind nicht nur schwer kalkulierbare Risiken als Folge bioinformatischer Innovationen gemeint, sondern durchaus auch andere Zweckgegebenheiten von Neuroimplantaten und Co.: Heute schon werden Datenschutz, anonyme Personenerfassungssysteme etc. heiß diskutiert. Das spannende Aufgabenspektrum der Bioinformatik reicht weit - noch fesselnder sind die technisch-philosophischen Fragen, die sich daraus ergeben. Die künstliche Evolution der Cyborgs: erkenntnistheoretische Aspekte der Bioinformatik gibt einen Überblick über den aktuellen Stand bioinformatischer Ansätze und Lösungswege aus dem Dilemma Stillstand/Fortschrittsrisiko.



Ähnliche Bücher:





Das Motiv des Doppelgängers in der deutschen Romantik und im russischen Realismus : E. T. A. Hoffman
Gewalt gegen Kinder - Kindesmißhandlung : Grundlagen für Fortbildungsveranstaltungen und Selbststudi
Das neue geistliche Lied : neue Impulse für die Kirchenmusik / von René Frank
Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme und sonderpädagogische Schlüsselprobleme : Grenzen und Pers
Begehren und Aufbegehren : das Geschlechterverhältnis bei Robert Walser / von Karin Fellner
Der Reformationsdiskurs der Stadt Hamburg : ereignisabhängiges Textsortenaufkommen und textsortenabh
Der politische Witz im Nationalsozialismus aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft / von Reinho
Lehrer als Opfer von Schülergewalt : eine quantitative Studie / von Dirk Varbelow
Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen : der Sterbeprozess und moderne Sterbebegleitung
Die sozialen Folgen des Internets im Zusammenhang mit den Internet-Auftritten von Künstlern / von Ul
Berufsförderung von Alkoholabhängigen. Bedeutung und Verbreitung beruflicher Förder- und Reintegrati
Sozialstruktur und politisches System in Japan (German Edition)
Les relations commerciales de l Autriche avec les PECO, un siècle de partenariat privilégié ou l eff
Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür : zu den überzeitlichen Dimensionen eines Dramas / von Alexan
Von Stahlnetz zu Tatort : 50 Jahre deutscher Fernsehkrimi / von Christiane Hartmann. Mit einm Vorw.
Webgezapped : Selektion im TV und WWW / von Martin Wysterski
Ganzheitliche rhythmisch-musikalische Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen : eine Darstellun
DAlembert linguiste - Alexia Steinhauser
Schulbücher in der Kritik: Analyse neuerer Sozialkundebücher
    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden