Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals. Hamburger philologische Studien ; Bd. 53. 2., überarb. u. erg. Aufl. - Pleister, Michael
Netto: 10,71 €11,46€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals" von Michael Pleister untersucht das Thema der Großstadt in den Werken dieser vier Dichter. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Teil des Buches wird ein Überblick über die Entstehung und das Wachstum der Großstädte gegeben. Es wird die Entwicklung der modernen Großstadt im Zusammenhang mit der Industrialisierung beleuchtet sowie die sozialen Strukturen und Lebensbedingungen in der Großstadt. Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Impressionisten und Symbolisten zur politisch-sozialen Realität ihrer Zeit. Der vierte Teil des Buches widmet sich dem Bild der Großstadt in der Dichtung von Robert Walser. Dabei wird auf Walsers Biographie und das Phänomen des Vagantentums eingegangen. Es wird das Bild der Großstadt aus der Perspektive des Vaganten betrachtet und das Verhältnis des Vaganten zur Großstadtgesellschaft untersucht. Des Weiteren werden die Rolle impressionistischer Elemente in Walsers Großstadtdichtung und die Metropole als Stätte des Chaos, der Entfremdung und Desintegration aufgezeigt. Es werden auch die sozialen Implikationen des Phänomens "Großstadt" und Walsers Haltung zur Existenzproblematik des großstädtischen Proletariats behandelt. Zudem werden soziologische Strukturen, menschliche Beziehungen und Kommunikationsformen in der Großstadt betrachtet sowie Walsers Anerkennung und Bewunderung der Großstadt analysiert. Abschließend wird das Werk "Jakob von Gunten" als Inbegriff einer pädagogischen Utopie betrachtet, die die Kultur der Großstadtgesellschaft überwindet. Der fünfte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Bild der Großstadt in der Dichtung von Rainer Maria Rilke. Dabei wird Rilkes Auseinandersetzung mit der Großstadt auf dem Hintergrund seiner Biographie betrachtet. Es wird die Rolle impressionistischer und symbolistischer Elemente in Rilkes Großstadtdichtung analysiert. Des Weiteren wird Rilkes Großstadtfeindschaft behandelt, wobei die Künstlichkeit und Widernatürlichkeit der Großstadtrealität, die Menschenagglomeration, menschliche Anonymität und Einsamkeit in der Großstadt sowie die Großstadt als Ort der Gottlosigkeit betrachtet werden. Zudem wird die Dämonie, Natui-- und Lebensfeindlichkeit der Metropole verdeutlicht und die Großstadt als Sphäre der Lebensangst betrachtet. Es wird auch Rilkes Haltung zur Existenzproblematik der sozialen Unterschicht in der Großstadt analysiert und der Untergang der Großstädte sowie die Perspektive des Dichters behandelt. Der sechste Teil des Buches widmet sich dem Bild der Großstadt in der Dichtung von Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthal. Dabei wird auf ihre Biographien und ihr Verhältnis zu Zeitumständen und Gesellschaft eingegangen. Es wird die Rolle impressionistischer und symbolistischer Elemente in ihrer Großstadtdichtung analysiert. Des Weiteren wird die Großstadt als Gegenstand der Kultu)-- und Zivilisationskritik der beiden Dichter betrachtet. Es wird die Massengesellschaft der Großstadt aus ihrer Sicht behandelt und die Verherrlichung der Stadt mit geschichtlicher oder kulturhistorischer Bedeutung sowie die Perspektive der Dichter betrachtet. Abschließend wird eine Zusammenfassung gegeben.